Bücher Wenner
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Hilfe! Psychotherapie
Wie sie funktioniert und was sie leistet
von Hans-Joachim Maaz
Verlag: C.H. Beck Kontaktdaten
Reihe: Beck'sche Reihe Nr. 6130
Hardcover
ISBN: 978-3-406-66078-8
Erschienen am 10.03.2014
Sprache: Deutsch
Format: 205 mm [H] x 121 mm [B] x 25 mm [T]
Gewicht: 358 Gramm
Umfang: 286 Seiten

Preis: 17,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 30. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

17,95 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum E-Book (EPUB) 12,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Wie erkenne ich eine psychische Erkrankung und finde den richtigen Arzt für mein individuelles Leiden? Welche Form der Therapie ist für mich geeignet und wie steht es um meine Heilungschancen? Der bekannte Psychiater Hans-Joachim Maaz fasst mit diesem Buch sein Wissen und Psychotherapieverständnis aus über 40 Jahren praktischer Erfahrung zusammen.
Entstanden ist ein Leitfaden für die Praxis, der anschaulich und mit vielen Fallbeispielen die verschiedenen Therapieformen und den Verlauf einer Therapie beschreibt. So bietet das Buch Orientierung - für Patienten, aber auch für Therapeuten. Darüber hinaus will es zur kritischen Reflexion anregen; es macht Mut, thematisiert aber ebenso die unvermeidlichen Grenzen von Psychotherapie und warnt vor zu viel Wellness und Effizienzdenken in der Therapie. Stattdessen plädiert Maaz für Würde als oberstes und wichtigstes Lebensziel. Würde aber gewinnt man nicht durch Erfolg und Leistung, sondern nur durch das Finden und Leben der individuellen Wahrheit. Psychotherapie, so unvollkommen sie konkret auch sein mag, kann auf diesem Weg unverzichtbare Hilfe leisten.



Vorwort
1 Was ist eigentlich Psychotherapie?
2 Die therapeutische Beziehung
3 Wie finde ich "meinen" Psychotherapeuten?
4 Eine klare Basis: Therapievereinbarung und Arbeitsbündnis
5 Die Macht des Therapeuten und die Macht des Patienten
6 Stuhl, Couch oder Matte? Das Setting
7 Die Mitarbeit des Patienten
8 "Haben Sie das so gemeint?" Therapeutische Interventionen
9 Was macht krank? Das Ringen um die Psychogenese
10 Wunsch und Wirklichkeit - Therapieerwartungen und Therapieziele
11 Wohlgefühl und Irritation im therapeutischen Prozess
12 Ohne Konfrontation geht es nicht!
13 Nadelöhr der therapeutischen Erkenntnis - der Fokus
14 Die therapeutische Übersetzungsarbeit - vom Symptom zur Beziehung
15 Die große Not - Konflikte und Strukturstörungen
16 Der unvermeidbare Widerstand
17 Überlebenstechniken für die Seele - die Abwehrmechanismen
18 Wahrnehmungsverzerrungen - Übertragung und Gegenübertragung
19 Sprechen - Schweigen - Zuhören
20 "Mir bricht das Herz!" - das Dilemma mit den Gefühlen
21 Der circuläre Prozess oder Der Umgang mit einer
aktuellen Krise
22 Die Abstinenz des Therapeuten
23 Verliebtheit und sexuelle Fantasien in der therapeutischen Beziehung
24 Wie Patienten den Therapeuten benutzen und Therapeuten den Patienten
brauchen
25 Alkohol, Drogen, Medikamente und Psychotherapie
26 Lebevertrag - Suizidalität und Psychotherapie
27 Manchmal geht gar nichts - die häufigsten Fehler
28 Die Beendigung der Therapie
29 Die Suche nach dem längst verlorenen Glück
30 Elternliebe erübrigt Psychotherapie


andere Formate
weitere Titel der Reihe