Bücher Wenner

Gesellschaft, Geschichte & Politik / Geschichte / Mittelalter
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Christianisierung und Reichsbildungen
Europa 700 - 1200
von Rudolf Schieffer
Verlag: C.H. Beck Kontaktdaten
Reihe: Beck'sche Reihe Nr. 1981
Taschenbuch
ISBN: 978-3-406-65375-9
Erschienen am 13.09.2013
Sprache: Deutsch
Format: 190 mm [H] x 126 mm [B] x 25 mm [T]
Gewicht: 351 Gramm
Umfang: 367 Seiten

Preis: 14,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 07. Februar in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

14,95 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum E-Book (EPUB) 10,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Rudolf Schieffer, einer der renommiertesten deutschen Mediävisten, schildert die ereignisreichen, dramatischen Jahrhunderte von 700 - 1200 auf nur knapp 300 Seiten in einer klar formulierenden Sprache und mit bestechender Kennerschaft.
Seit dem 7. Jahrhundert dehnt sich die Christianisierung immer weiter über die noch heidnischen Gebiete Europas aus, während es nach dem Tod Karls des Großen 814 und dem Zerfall des Frankenreiches zu den großen Reichsbildungen kommt. In der westlichen Reichshälfte entsteht seither das spätere Frankreich, in der Osthälfte bildet sich das Ostfrankenreich heraus. Wikinger fallen ein, im Süden bedrängt die islamische Expansion die Iberische Halbinsel. Klöster und Orden erleben eine Blütezeit. Die Kreuzzüge, das Rittertum, der Machtkampf zwischen Kaiser und Papst, neue Königreiche wie England, Norwegen, Dänemark, Polen, Ungarn und Böhmen prägen die nachfolgenden Jahrhunderte, an deren Ende die Konturen Europas bereits deutlich Gestalt angenommen haben.



Rudolf Schieffer war bis zu seiner Emeritierung Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und von 1994 bis 2012 Präsident der Monumenta Germaniae Historica. Bei C.H.Beck liegt von ihm vor: Gregor VII. Kirchenreform und Investiturstreit (2010).



Vorwort

I) Europa um 700
II) Das karolingische Europa 700 bis 900
1. Der Aufstieg der Karolinger und die Expansion des Frankenreiches
2. Die Ausbreitung des Christentums und die fränkische Reichskirche
3. Das karolingische Großreich: Impulse für die Zukunft
4. Zwei Kaiser in der Christenheit
5. Jenseits der Kaiserreiche
6. Der Verlust der karolingischen Hegemonie
III) Das ältere und das jüngere Europa 900 bis 1050
1. Die beiden Frankenreiche
2. Europas Mitte um die Jahrtausendwende
3. England und Skandinavien
4. Die Formierung des östlichen Mitteleuropa
5. Byzanz und die Ausbreitung der Orthodoxie
6. Muslime und Christen im westlichen Mittelmeerraum
IV) Das päpstliche Europa 1050 bis 1200
1. Die gesteigerte Autorität des Papsttums
2. Die ersten Kreuzzüge: "Franken" in "Übersee"
3. Das westliche Imperium beiderseits der Alpen
4. Die großen Monarchien Westeuropas
5. Die Europäisierung des Nordens und Ostens
6. Normannen, Byzanz und Venedig
V) Europa um 1200

Anhang
Anmerkungen
Bildnachweis
Zeitleiste
Literaturhinweise
Register der Personen und Ortsnamen


andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe