Bücher Wenner
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Entstehung und Entwicklung des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik
Zur Tradition einer besonderen politischen Kultur. Band 1
von Hans-Gerd Jaschke
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 57 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-99709-8
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 502 Seiten

Preis: 35,96 €

35,96 €
merken
zum Hardcover 49,99 €
Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung.- 2. Problemorientierte Hinweise zur Studie.- 2.1. Zur Entstehungsgeschichte der Studie.- 2.2. Probleme der Erforschung politischer Kleingruppen.- 2.3. Zur Funktion von Gesprächen mit rechtsextremen Funktionären.- 2.4. Zum Rechtsextremismus-Begriff.- 3. Konturen des rechtsextremen Lagers nach 1945.- 3a. Die Restauration der rechtsextremen Stammkultur im Kontext der Entnazifizierungspolitik.- 3b. Zur Entwicklung rechter und rechtsextremer Parteien zwischen Bürgerblock und Neonazismus. Eine Zusammenfassung empirischer Befunde.- 3c. Entwicklung soldatischer Verbände in der Frühphase der Bundesrepublik.- 3d. Die Entwicklung rechtsextremer Jugendgruppen. Vom "jugendbewegten Lebensstil" zur neonazistischen Militanz.- 4. Folgerung: Rechtsextremismus als Problem politischer Kultur.- 4.1. Zum Begriff "Politische Kultur".- 4.2. Politische Orientierungen.- 4.3. Parteiengeschichtliche Aspekte.- 4.4. Politisch-kulturelle Aspekte - Einige Hypothesen.- 4.5. Falsche Sichtweisen.- 4.6. Rechtsextremismus - Konturen eines Forschungsgegenstandes.- 5. Fallstudien.- 5a. Forschungsdesign.- 5b. Die Deutsche Reichspartei (DRP) - Ein Weg von der Wahlkampfgemeinschaft zur Kaderpartei.- 5c. Die NPD - Aufstieg und Niedergang.- 5d. Der Bund Deutscher Jugend (BDJ) - Ein Produkt des Kalten Krieges.- 5e. Der Bund Nationaler Studenten 1956-1960 - Ausbruchsversuch in eine klassische Institution der bürgerlichen Gesellschaft.- 5f. Der Bund Heimattreuer Jugend e. V. - Von einer rechtsextremen Kampfgemeinschaft zur bündischen Gruppe?.- 6. Rechtsextremismus und das "Projekt Demokratie" - Zusammenfassende Bemerkungen.- 7. Literaturverzeichnis.- 7.1. Öffentliche Archive/Privatarchive/private Sammlungen.- 7.2. Schriftliche Befragungen.- 7.3. Statistiken,Dokumentensammlungen, Hand- und Jahrbücher.- 7.4. Sonstige Literatur.- Personenregister.


andere Formate