Bücher Wenner
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Positionierung und Interaktion
Simulation wettbewerblicher Positionierungsprozesse
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-97803-5
Auflage: 1999
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 240 Seiten

Preis: 35,96 €

35,96 €
merken
zum Hardcover 49,99 €
Biografische Anmerkung
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Dr. Stefan Roth war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Handelsbetriebslehre von Prof. em. Dr. Dr. h. c. Rudolf Gümbel an der Universität Frankfurt/Main und Research Scholar am Interdisciplinary Institute of Management an der London School of Economics & Political Science. Derzeit ist er wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement von Prof. Dr. Herbert Woratschek an der Universität Bayreuth.



Der Autor entwickelt ein dynamisches Positionierungsmodell, das die lokalen Interaktionen der Wettbewerber über eine Sequenz von Perioden aufzeigt. Die Simulation dieser Interaktionen verdeutlicht die individuellen Positionierungspfade der Wettbewerber und die Entwicklung des Marktes.



I: Einleitung.- 1 Problemstellung.- 2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- II: Entwicklungsstand der Positionierungsmodelle.- 1 Überblick.- 2 Ökonomische Positionierungsmodelle.- 3 Positionierungsmodelle der Marketingforschung.- 4 Integrative Positionierungsmodelle.- III: Spieltheorie, Dynamik und Interaktion.- 1 Dynamik und lokale Interaktion.- 2 Spieltheorie und Automaten.- 3 Spieltheorie und Evolution.- 4 Zelluläre Automaten.- IV: Simulation von Positionierungsprozessen.- 1 Darstellung des Modells.- 2 Simulation im eindimensionalen Produktmarktraum.- 3 Simulation im zweidimensionalen Produktmarktraum.- V: Schlußbetrachtung.


andere Formate