Das vorliegende Studienbuch - als "Sonderheft" (1993) der Zeitschrift "Ge genwartskunde" konzipiert - befaßt sich mit der politischen Kommunikation durch die elektronischen Rundfunkmedien (Hörfunk und Fernsehen) in der Bundesrepublik. Die Konzentration auf die Aspekte "Rundfunk" und "politi sche Kommunikation" muß vor allem mit aktuellen Entwicklungstrends be gründet werden: Im kommenden Jahr existiert der Privatfunk in der Bundesre publik Deutschland zehn Jahre. Im sogenannten "dualen System" sind neben die traditionellen öffentlich-rechtlich verfaßten Rundfunkanstalten privat kommerziell betriebene Hörfunk-und Fernsehsender getreten. Innerhalb die ses relativ kurzen Zeitraumes von knapp zehn Jahren hat sich die "Rundfunk landschaft" erheblich und tiefgreifend verändert, so daß von einer Umbruchsi tuation ausgegangen werden kann: Eine Vielzahl von Sendern und Program men steht heute dem Publikum zur Verfügung, und in den kommenden Jahren wird diese Expansion allein im elektronischen Medienbereich weiter voran schreiten. Privat-kommerzielle Rundfunkanbieter konkurrieren mit öffent lich-rechtlichen Rundfunkanstalten um Werbeeinahmen und um die Gunst des Publikums. Der massive Konkurrenzkampf hat zwar erst in den letzten zwei, drei Jahren richtig begonnen, aber die Entwicklungen in der jüngsten Zeit ma chen deutlich, daß die Werbe-und Publikumsmärkte sich jetzt sehr rasch än dern werden.
I. Editorial.- Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Eine Einführung.- II Übergreifende Problemstellungen zu Medien und Politik.- 1. Medien-Gewinne und Institutionen-Verluste? - Zum Wandel des intermediären Systems in der Mediengesellschaft. Theoretische Anmerkungen zum Bedeutungszuwachs elektronischer Medien in der politische Kommunikation.- 2. Mediale Politikdarstellung und politisches Handeln: analytische Anmerkungen zu einer notwendigerweise spannungsreichen Beziehung.- 3. Irritation durch Programm - Wie kommunizieren Politik und Rundfunk.- 4. Rundfunkentwicklung im "dualen System": die Konvergenzhypothese.- 5. Privater Rundfunk und Pressekonzentration.- III. Medienbezogene Darstellungen: Politikvermittlung durch Fernsehen und Hörfunk.- 6. Fernsehanbieter und Fernsehangebote im dualen System.- 7. Politische Fernsehwelten: Die Politikberichterstattung in privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern.- 8. Entfremdung von der Politik durch "Fernseh-Politik"? - Zur Hypothese von der Videomalaise.- 9. Hörfunkanbieter und Hörfunkprogramme in Deutschland.- 10. Das politische Informationsangebot im Hörfunk: Ergebnisse von Programm-Inhaltsanalysen.- 11. Hörfunk - ein politisches Informationsmedium? Ein Überblick über Forschungsergebnisse zur Hörfunknutzung.- IV. Problemorientierte Darstellungen.- 12 Politik, politische Kommunikation und Medien: Jugend im deutsch-deutschen Vergleich.- 3. Politik im Rundfunk - ein Faktor deutsch-deutscher Integration?.- 14. Unterhaltende Politik für fragmentierte Öffentlichkeiten.- V. Bibliographie.- Autorinnen und Autoren.