1. Einleitung.- A Gemeinsamer Unterricht im Zusammenhang mit Humanitäts- und Demokratievorstellungen.- 2. Gemeinsamer Unterricht im. Zusammenhang mit Humanitäts- und Demokratievorstellungen.- 2.1 Politisierung der Pädagogik und Pädagogisierung der Politik.- 2.1.1 Ausdifferenzierung pädagogischer Positionen durch den Zuwachs an Kommunikationsmöglichkeiten während der Französischen Revolution.- 2.1.2 Erziehungs- und bildungspolitische Positionen während der Revolutionszeit.- 2.1.2.1 Mirabeau.- 2.1.2.2 Condorcet.- 2.1.2.3 Lepeletier.- 2.1.3 Zwischenbetrachtung.- 2.2 Bildungspolitische und fachwissenschaftliche Diskussionen: von additiver Integration zum Gemeinsamen Unterricht von behinderten und nichtbehinderten Kindern.- 2.2.1 Diskussionsstand der 70er Jahre.- 2.2.2 Diskussionsstand der 80er Jahre.- 2.2.3 Diskussionsstand der 90er Jahre.- 2.3 Zusammenfassung und Entwicklung von Fragestellungen zur Auswertung der Gruppendiskussionen.- 3. Humanität und Demokratie in Philosophie und Politikwissenschaft.- 3.1 Begriffsgeschichtliche Einordnung.- 3.1.1 Historische Grundbegriffe: Menschheit, Humanität, Humanismus.- 3.1.2 Historische Grundbegriffe: Politik und Demokratie.- 3.2 Zusammenfassung und Entwicklung von Fragestellungen zur Auswertung der Gruppendiskussionen.- B Qualitative Forschung und die Methode der Gruppendiskussion.- 4. Quantitative "und/oder" qualitative Sozialforschung.- 4.1 Zur Charakterisierung qualitativer Sozialforschung.- 4.2 Qualitative Sozialforschung in der Pädagogik.- 5. Gruppendiskussionsverfahren als Methode qualitativer Sozialforschung.- 5.1 Forschungstradition.- 5.1.1 USA.- 5.1.2 Deutschland.- 5.2 Definitionen.- 5.3 Verfahren der Geltungsbegründung.- 5.3.1 Bestätigbarkeit.- 5.3.2 Verläßlichkeit - Revisionsfähigkeit.- 5.3.3 Validität - Gültigkeit.- 5.3.3.1 Glaubwürdigkeit - Authentizität.- 5.3.3.2 Übertragbarkeit - Passung.- 5.3.4 Anwendung - Handlungsorientierung.- 6. Forschungsdesign der Untersuchung.- 6.1 Auswahl der Gruppe(n) und der Teilnehmenden.- 6.2 Planung des Verlaufs der Gruppendiskussionen.- 6.2.1 Entscheidung über die Art und Weise der Diskussionsleitung.- 6.2.2 Auswahl und Präsentation der Gesprächsimpulse.- 6.3 Auswertung.- 6.3.1 Dokumentation der Daten.- 6.3.2 Verfahren der inhaltlichen Analyse.- C Auswertung der Gruppendiskussionen.- 7. Auswertung.- 7.1 Zusammenfassung der Diskussionsinhalte.- 7.1.1 GD 1: Wir erarbeiten uns die Impulse gemeinsam.- 7.1.1.1 Übersicht: Gesprächsverlauf GD 1.- 7.1.2 GD 2: Eigentlich begrüßen wir die Veränderungen.- 7.1.2.1 Übersicht: Gesprächsverlauf GD 2.- 7.1.3 GD 3: Wir wollen nichts besonderes tun.- 7.1.3.1 Übersicht: Gesprächsverlauf GD 3.- 7.1.4 GD 4: Wir nutzen die Gelegenheit zum Austausch.- 7.1.4.1 Übersicht: Gesprächsverlauf GD 4.- 7.2 Kategoriale Analyse.- 7.2.1 Vorgegebene Zielthemen.- 7.2.1.1 Sonderpädagogische Qualifikation und Bewußtseinsdisposition.- 7.2.1.2 Humanität, humanes Handeln, Fortschritt an Humanität.- 7.2.1.3 Demokratie, demokratisches Handeln, Fortschritt an Demokratie.- 7.2.2 Spontan entstandene Themenschwerpunkte.- 7.2.2.1 Veränderungen der Lehrerausbildung.- 7.2.2.2 Integration in der Sekundarstufe I und II.- 7.2.2.3 Normalitätskonzeptionen.- 7.2.2.4 Arbeitsblätter.- 8. Zusammenfassung und Reflexionen zum methodischen Vorgehen.- Verzeichnis der Abbildungen.