Dr. Frank Habermann promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c.
August-Wilhelm Scheer am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Heute ist er als Geschäftsleiter bei der imc information multimedia communication GmbH tätig.
Entwicklung von Wissensmanagement-Systemen.- A Computergestützte Werkzeuge für das Management von Prozesswissen.- A.I Die Herausforderung: Management von Prozesswissen.- A.I.1 Prozesswissen und organisationaler Wandel.- A.I.2 Probleme beim Management von Prozesswissen.- A.II Das Konzept: Organisational-Memory-System.- A.II.1 Funktionen eines OM.- A.II.2 Inhalte eines OM.- A.II.3 Effizienz/Effektivität eines OM.- A.II.4 IT-Unterstützung eines OM.- A.III Existierende Systeme und Technologien.- A.III.1 Erfahrungsdatenbanken.- A.III.2 Data-Warehouse-Systeme.- A.III.3 Modell-Datenbanken.- A.III.4 Hypertext-Lösungen.- A.III.5 Knowledge Maps.- A.III.6 Systeme der Künstlichen Intelligenz.- A.III.7 Systemzusammenhänge und weitere Technologien.- A.IV Bewertung der aktuellen Situation und weiterer Forschungsbedarf.- B Metamodell Eines OMS für IT-Basierte Prozessverbesserungen.- B.I Modellierung von Wissensmanagement-Systemen.- B.II Makromodell.- B.III Mikromodelle.- B.III.1 Verbesserungsvorschlag.- B.III.2 Organisatorische Einheit.- B.III.3 Verbesserungsdomäne.- B.III.4 Verbesserungsprojekt.- B.III.5 Verbesserungsmaßnahme.- B.III.6 Verbesserungscontrolling.- B.IV Gesamtmodell.- C Konzeption Eines OMS für IT-Basierte Prozessverbesserungen.- C.I Konzeptionsstrategie.- C.I.1 Direkte Interaktion der Wissensträger mit dem OMS.- C.I.2 Unterstützung menschlicher Gestaltungskompetenz.- C.I.3 Konzeptionsplan.- C.II Konzeption der OMS-Funktionalität zur Wissenserfassung.- C.II.1 Erfassung der IT-Ressourcen als Auslöser von Prozessverbesserungen.- C.II.1.1 IT-Ressourcen zur Informationsbearbeitung.- C.II.1.2 IT-Ressourcen zur Informationsspeicherung.- C.II.1.3 IT-Ressourcen zur Informationsübertragung.- C.II.1.4 Charakterisierung von IT-Ressourcen.- C.II.2 Erfassung der Geschäftsprozesse als Gegenstand von IT-basierten Verbesserungen.- C.II.2.1 Intrafunktionale IT-Unterstützung.- C.II.2.2 Interfunktionale IT-Unterstützung.- C.II.2.3 Interprozessuale IT-Unterstützung.- C.II.2.4 Charakterisierung von Geschäftsprozessen.- C.II.3 Erfassung der Projekte zur IT-basierten Verbesserung von Geschäftsprozessen.- C.II.3.1 IT-Investition.- C.II.3.2 IT-Organisation.- C.II.3.3 IT-Konfiguration.- C.II.3.4 Charakterisierung von Verbesserungsprojekten.- C.III Konzeption der OMS-Funktionalität zur Wissensintegration.- C.III.1 Integrationsaspekte eines OMS.- C.III.1.1 Systemintegration.- C.III.1.2 Benutzerintegration.- C.III.1.3 Wissensintegration.- C.III.2 Projektbezogene Wissensintegration.- C.III.3 Projektübergreifende Wissensintegration.- C.III.4 Integration impliziten Wissens.- C.IV Konzeption der OMS-Funktionalität zur Wissensverwendung.- C.IV.1 Identifikation von nützlichen Wissensobjekten.- C.IV.1.1 Suche und Navigation.- C.IV.1.2 Aktive Wissenslieferung.- C.IV.2 Adaption von Wissensobjekten.- C.IV.2.1 Referenzwahl.- C.IV.2.2 Modifikation.- C.IV.2.3 Komplettierung.- C.IV.3 Nutzung von Netzwerkwissen.- C.IV.4 Verwalten des persönlichen Portals.- D Implementierung Eines OMS für IT-Basierte Prozessverbesserungen.- D.I Technologische Plattform und Systemarchitektur.- D.I.1 Implementierungsstrategie: Ziele und Rahmenbedingungen.- D.I.2 Systemüberblick: Browser/Webserver-Architektur.- D.I.3 Systembeziehungen: Server, Applets und Datenbanken.- D.II OMS-Repository.- D.III Systemfunktionalität aus Benutzersicht.- D.III.1 OMS-Portal.- D.III.1.1 Anmelden des Benutzers.- D.III.1.2 Benutzungsoberfläche.- D.III.1.3 Persönliche Einstellungen.- D.III.2 Wissenserfassung.- D.III.2.1 Neues Projekt anlegen.- D.III.2.2 Plan der Verbesserungsmaßnahmen beschreiben.- D.III.2.3 Projektgruppe definieren.- D.III.2.4 Im Projektablauf Wissensdokumente einstellen.- D.III.3 Wissensintegration.- D.III.3.1 Horizontale und vertikale Wissensintegration.- D.III.3.2 Integration expliziten und impliziten Wissens.- D.III.4 Wissensverwendung.- D.III.4.1 Visuelle Wissenssuche und -navigation.- D.III.4.2 Suchraum eingrenzen.- D.III.4.3 Wissenssuche und -navigation protokollieren.- D.III.4.4 Gefundene Wissensdokumente bewerten.- Diskussion der Ergebnisse und Offene Fragen.