1 Unternehmen und Logistik.- 1.1 Schnittstellen eines Unternehmens.- 1.2 Ziele und Funktionen der Logistik.- 1.3 Unternehmenslogistik.- 1.3.1 Beschaffungslogistik.- 1.3.2 Produktionslogistik.- 1.3.3 Distributionslogistik.- 1.3.4 Entsorgungslogistik.- 1.4 Innerbetriebliche Logistik.- 1.5 Betriebswirtschaftliche Logistik.- 1.5.1 Kennzahlen.- 1.5.2 Strategien.- 1.6 Logistik und Unternehmensorganisation.- 1.7 VDI-Richtlinien.- 1.8 Fragen.- 2 Materialfluß.- 2.1 Materialflußfunktionen und -logistik.- 2.2 Unterteilung, Einteilung.- 2.3 Komponenten des Materialflusses.- 2.3.1 Technische und räumliche Komponente.- 2.3.2 Quantitative Komponente.- 2.3.3 Zeitliche und organisatorische Komponente.- 2.4 Materialflußkosten.- 2.5 Materialflußuntersuchung.- 2.5.1 Ursachen.- 2.5.2 Ziel, Aufgabe, Vorgehensweise.- 2.5.3 Erfassen des Materialflusses.- 2.5.3.1 Multimoment-Verfahren.- 2.5.3.2 VDI-AWF-Materialflußbogen.- 2.5.3.3 VON-NACH-Matrix.- 2.5.3.4 Erhebungsbogen.- 2.5.4 Auswerten und Darstellen der Materialflußaufhahmen.- 2.5.5 Schwachstellenerkennung, Beurteilung.- 2.6 Materialflußplanung.- 2.6.1 Planungsdaten, Ziele, Gestaltungsgrundsätze.- 2.6.2 Vorgehensweise.- 2.6.2.1 Konventionelle Materialflußplanung.- 2.6.2.2 Rechnerunterstützte Materialflußplanung.- 2.7 VDI-Richtlinien.- 2.8 Beispiele, Fragen.- 3 Transportgut - Verpackung - Ladeeinheit.- 3.1 Transport- und Lagergut.- 3.1.1 Einteilung.- 3.1.2 Schüttgut.- 3.1.3 Stückgut.- 3.1.4 Transport-, Lager- und Ladehilfsmittel.- 3.1.4.1 Nicht unterfahrbare Transport- und Lagerhilfsmittel.- 3.1.4.2 Unterfahrbare Ladehilfsmittel.- 3.1.4.3 Container.- 3.2 Verpackung.- 3.2.1 Packstück, Sammelpackung.- 3.2.2 Verpackungsverordnung, Verpackungsarten.- 3.2.3 Abfall- und Verpackungsentsorgung.- 3.3 Ladeeinheit, Ladung, Transportsicherung.- 3.3.1 Logistische Einheit, Ladeeinheit.- 3.3.2 Ladeeinheitenbildung.- 3.3.3 Palettierung, Packmuster, Palettiermaschine.- 3.3.4 Transportsicherung von Ladeeinheiten.- 3.3.4.1 Verpackungsermittlung.- 3.3.4.2 Ladungssicherung für Paletten.- 3.3.4.3 Schrumpfen.- 3.3.4.4 Stretchen.- 3.3.5 Palettenlose Ladeeinheit.- 3.3.6 Zusammenstellung und Sicherung von Ladungen.- 3.4 Planung von Verpackung und Ladeeinheitenbildung.- 3.5 VDI-Richtlinien, DIN-Normen, Vorschriften.- 3.6 Beispiele, Fragen.- 4 Grundlagen Transport.- 4.1 Innerbetrieblicher Transport.- 4.2 Transportlogistik.- 4.3 Transportsystem, -technik, -kette.- 4.4 Innerbetriebliche Transportmittel.- 4.5 Antriebsarten.- 4.5.1 Manueller Antrieb.- 4.5.2 Schwerkraftantrieb.- 4.5.3 Verbrennungsmotorischer Antrieb.- 4.5.4 Elektromotorischer Antrieb.- 4.5.4.1 Drehstrommotoren.- 4.5.4.2 Gleichstrommotoren.- 4.5.4.3 Stromzuführungen.- 4.5.5 Hybridantrieb.- 4.5.6 Batterieelektrische Antriebseinheit.- 4.5.7 Hydraulische Antriebseinheit.- 4.6 Rad, Bereifung, Fahrbahn.- 4.6.1 Bereifung und Fahrbahn.- 4.6.1.1 Luftreifen.- 4.6.1.2 Superelastikreifen.- 4.6.1.3 Vollgummireifen.- 4.6.1.4 Kunststoffreifen.- 4.6.1.5 Felgen.- 4.6.2 Räder für Schienen.- 4.6.3 Fahrbahn, Schiene.- 4.7 Dimensionierungsgrundlagen.- 4.7.1 Grundlegende Begriffe.- 4.7.2 Form- und reibschlüssige Kraftübertragung.- 4.7.3 Transportgutströme.- 4.7.4 Motorauslegung.- 4.7.4.1 Gesichtspunkte zur Auswahl des Antriebes.- 4.7.4.2 Beharrungs- und Beschleunigungsgrößen.- 4.7.4.3 Fahr- und Hubmotoren.- 4.8 Wirtschaftlichkeit, Betriebskosten.- 4.9 Transportplanung.- 4.9.1 Gesichtspunkte zur Transportplanung.- 4.9.2 Vorgehensweise, Durchführung.- 4.10 VDI-Richtlinien, DIN-Normen, Vorschriften.- 4.11 Beispiele, Fragen.- 5 Stetigförderer.- 5.1 Allgemeines.- 5.1.1 Definition, Vor- und Nachteile, Einsatz.- 5.1.2 Ein- und Unterteilung.- 5.1.3 Dimensionierungsgrundlagen.- 5.2 Stetigförderer für Schütt- und Stückgut.- 5.2.1 Allgemeines.- 5.2.2 Bandförderer.- 5.2.3 Gliederbandförderer.- 5.2.4 Rutschen, Fallrohre.- 5.3 Stetigförderer für Stückgut.- 5.3.1 Allgemeines.- 5.3.2 Schleppkettenförderer, Tragkettenförderer.- 5.3.3 Kreis- und Schleppkreisförderer.- 5.3.4 Rollenförderer, Kugeltische.- 5.3.5 Schaukel- und Umlaufförderer, Wandertische.- 5.4 Stetigförderer für Schüttgut.- 5.4.1 Allgemeines.- 5.4.2 Becherwerke.- 5.4.3 Kratzer- und Trogkettenförderer.- 5.4.4 Transport mit Schnecken.- 5.4.5 Schwingförderer.- 5.4.6 Transport mit Luft.- 5.5 Normen, Richtlinien, Vorschriften.- 5.6 Beispiele, Fragen.- 6 Unstetigförderer.- 6.1 Merkmale, Einsatz, Einteilung.- 6.2 Hebezeuge.- 6.2.1 Hebebühnen.- 6.2.2 Vertikalförderer.- 6.3 Hängebahnen.- 6.4 Krane.- 6.4.1 Allgemeines, Einteilung.- 6.4.2 Brückenkrane.- 6.4.3 Portalkrane.- 6.4.4 Stapelkran.- 6.5 Schienenfahrzeuge.- 6.5.1 Verschiebe-und Verschiebehubwagen.- 6.5.2 Regalförderzeuge (RFZ).- 6.6 Flurförderzeuge.- 6.6.1 Vor- und Nachteile, Einteilung.- 6.6.2 Auswahlkriterien.- 6.6.2.1 Bauformen.- 6.6.2.2 Lenksystem, Lenkart, Lenkung.- 6.6.2.3 Mitgängerbetrieb.- 6.6.2.4 Mitfahrerbetrieb.- 6.6.3 Fahrwiderstand.- 6.6.4 Manuell betriebene Flurförderzeuge.- 6.6.5 Schlepper.- 6.6.6 Wagen.- 6.6.7 Stapler.- 6.6.7.1 Einsatzbedingungen.- 6.6.7.2 Aufbau, Antrieb, Einsatzsteuerung.- 6.6.7.3 Standsicherheit, Tragfähigkeitsdiagramm.- 6.6.7.4 Hubgerüst, Lastaufhahmemittel, Anbaugeräte.- 6.6.7.5 Arbeitsgangbreite, Flächenbelastung.- 6.6.7.6 Staplertypen.- 6.6.7.7 Betriebskosten Gabelstapler.- 6.6.8 VDI-Richtlinien.- 6.6.9 Beispiele und Fragen.- 6.7 Fahrerlose Flurförderzeuge.- 6.7.1 Vorteile, Einsatz.- 6.7.2 Komponenten einer FTS-Anlage.- 6.7.2.1 Fahrzeug.- 6.7.2.2 Fahrkurs.- 6.7.2.3 Lastübergabe.- 6.7.2.4 Anlagensteuerung.- 6.7.2.5 Datenübertragungssysteme.- 6.7.3 Beispiele und Fragen.- 7 Waren- und Containerumschlag.- 7.1 Umschlagslogistik.- 7.2 Schüttgutumschlag.- 7.3 Stückgutumschlag.- 7.3.1 Umschlagsmittel.- 7.3.2 Umschlagsbereich.- 7.3.2.1 Rampen.- 7.3.2.2 Überladebrücken, Tore, Torabdichtungen.- 7.3.3 Umschlagssysteme für Ladeeinheiten.- 7.3.4 Container- und Wechselbehälterumschlag.- 7.4 Gesichtspunkte zur Planung des Umschlagsbereiches.- 7.5 Beispiele, Fragen.- 8 Handhabung.- 8.1 Definition, Aufgabe.- 8.2 Handhabungsmittel.- 8.2.1 Handhabungsmittel zur Mengenänderung.- 8.2.2 Handhabungsmittel zur Lageänderung.- 8.2.3 Handhabungsmittel im integrierten Einsatz.- 9 Grundlagen Lager und Kommissionierung.- 9.1 Lagerhaltung, Lagerbestand.- 9.2 Lagerbezeichnungen, Definitionen.- 9.3 Lagerorganisation, Lagerplatzordnung.- 9.4 Lagerstruktur.- 9.4.1 Wareneingang.- 9.4.2 Transportsysteme.- 9.4.3 Einheitenlager (EL).- 9.4.4 Kommissionierlager (KL).- 9.4.5 Warenausgang (WA).- 9.4.6 Lagerstrukturvarianten.- 9.4.6.1 Varianten.- 9.4.6.2 Hauptgangssystem.- 9.4.6.3 Zweigangssystem.- 9.5 Lagerlogistik.- 9.6 Lagerhaltungskosten.- 9.7 Begriffe, Kennzahlen.- 9.8 Lagerstrategien.- 9.9 Beispiele und Fragen.- 10 Lagersysteme.- 10.1 Schüttgutlagerung.- 10.1.1 Schüttgut-Bodenlagerung.- 10.1.2 Schüttgut-Behälterlagerung.- 10.1.3 Beschicken und Entleeren von Bunkern/Silos.- 10.2 Stückgutlagerung.- 10.2.1 Lagerungsarten, Lagersystem.- 10.2.2 Bodenlagerung.- 10.3 Regallagerung.- 10.3.1 Linienlagerung, Regaltypen.- 10.3.1.1 Fachbodenregal.- 10.3.1.2 Palettenregal, Behälterregal.- 10.3.1.3 Langgutregal.- 10.3.1.4 Sonderregale.- 10.3.2 Blocklagerung, Regaltypen.- 10.3.2.1 Einfahrregal, Durchfahrregal.- 10.3.2.2 Durchlaufregal, Einschubregal.- 10.3.2.3 Verschieberegal.- 10.3.2.4 Umlaufregal.- 10.3.2.5 Satellitenregal.- 10.3.2.6 Kanalregal.- 10.3.2.7 Sonderregale.- 10.4 Transportmittel für die Ein- und Auslagerung.- 10.4.1 Krane.- 10.4.2 Schienengebundene Flurfördermittel.- 10.4.3 Flurforderzeuge.- 10.5 Lagerprozeßsteuerung.- 10.5.1 Prozeßsteuerungsarten.- 10.5.2 Off-line-Betrieb.- 10.5.3 On-line-Betrieb.- 10.5.4 Lagerverwaltungssystem, Betriebsmittelsteuerung.- 10.5.5 Datenübertragungssysteme.- 10.6 Richtlinien, Beispiele, Fragen.- 11 Kommissioniersysteme.- 11.1 Funktionen des Kommissioniervorganges.- 11.1.1 Bereitstellen der Waren.- 11.1.2 Fortbewegen des Kommissionierers.- 11.1.3 Entnehmen der Waren.- 11.1.4 Abgeben der Waren.- 11.2 Ablauforganisation des Kommissioniervorganges.- 11.3 Kommissionierzeit, -leistung.- 11.4 Kommissioniergeräte.- 11.4.1 Horizontalkommissionierer.- 11.4.2 Vertikalkommissionierer.- 11.5 Automatisches Kommissionieren.- 11.6 Beispiele für Einheiten- und Kommissionierlagersysteme.- 11.7 VDI-Richtlinien.- 11.8 Beispiele, Fragen.- 12 Planung und Projektmanagement.- 12.1 Planungstechnische Grundlagen.- 12.1.1 Aufgaben und Bedeutung.- 12.1.2 Planungsursachen.- 12.1.3 Planungsarten.- 12.1.4 Einflußfaktoren.- 12.1.5 Planungsgrundsätze.- 12.2 Planungsdaten.- 12.3 Planungssystematik.- 12.3.1 Iterationsprozeß.- 12.3.2 Planungsablauf.- 12.3.3 Projektorganisation.- 12.4 Vorstudie.- 12.5 Systemplanung.- 12.5.1 Vorbereitung der Planung.- 12.5.2 Analyse.- 12.5.3 Verabschiedung.- 12.5.4 Systemalternativen.- 12.5.5 Beurteilung.- 12.5.6 Entscheidung.- 12.6 Ausführungsplanung.- 12.7 Ausführung.- 12.8 Projektkontrolle.- 12.9 Planungsinstrumentarium.- 12.9.1 Koordinations- und Informationsmittel.- 12.9.2 Daten-Ermittlungsmethoden.- 12.9.3 Optimierungsverfahren.- 12.9.3.1 Zuordnungsverfahren.- 12.9.3.2 Simulation.- 12.9.4 Beurteilungs- und Entscheidungsmethoden.- 12.9.4.1 Morphologischer Kasten.- 12.9.4.2 Qualitative Verfahren.- 12.9.4.3 Quantitative Verfahren.- 12.9.5 Darstellungsmethoden.- 12.9.6 Präsentationstechniken.- 12.10 Beispiele spezifischer Planungen.- 12.10.1 Einrichtungslayout.- 12.10.2 Generalbebauungsplan.- 12.10.3 Standortuntersuchung.- 12.10.4 Lösungsfindung.- 12.10.5 Rechnergestützte Fabrikplanung.- 12.11 VDI-Richtlinien.- 12.12 Fragen.- Periodika, Zeitschriften, Firmenpublikationen.- Quellennachweis für Bilder und Tabellen aus Prospekten und Büchern.- Sachwortverzeichnis.