1. Elektrochemisches Senken.- 1.1 Prinzip des elektrochemischen Senkens.- 1.2 Grundlagen des elektrochemischen Senkens.- 1.2.1 Formelmäßige Beschreibung des Senkprozesses.- 1.2.2 Gesetzmäßigkeiten des Abbildungsvorganges.- 1.3 Spaltausbildung beim elektrochemischen Senken mit nichtpassivierenden Elektrolyten.- 1.3.1 Einflußgrößen auf die Spaltausbildung beim Senken von prismatischen Bohrungen.- 1.3.1.1 Bearbeitungsparameter bzw. Stirnspalt ag.- 1.3.1.2 Teilspalt ao.- 1.3.1.3 Teilspalt as'.- 1.3.1.4 Seitenspalt as.- 1.3.2 Abbildungsgenauigkeit beim Senken von Raumformen.- 2. Elektrochemisches Honen mit passivierender Elektrolytlösung.- 2.1 Anforderungen an das Honwerkzeug.- 2.2 Abtragleistung.- 2.3 Rundheitsfehler.- 3. Kurzschlußerkennung und -abschaltung bei der elektrochemischen Metallbearbeitung.- 3.1 Entstehungsursachen von Kurzschlüssen.- 3.1.1 Metallische Fremdkörper.- 3.1.2 Nichtmetallische Fremdkörper.- 3.1.3 Ungenügender Elektrolytdurchfluß.- 3.1.4 Passivierungsschichten.- 3.2 Erfassungsmöglichkeiten von Kurzschlüssen.- 3.2.1 Untersuchungen des Spannungsverlaufes beim eintretenden Kurzschluß.- 3.2.2 Theoretische Betrachtung zu den Kurzschlußvorgängen.- 3.2.3 Schaltungen zur Kurzschlußerfassung.- 3.2.3.1 Schaltung zur statischen Kurzschlußerfassung.- 3.2.3.2 Schaltung zur dynamischen Kurzschlußerfassung.- 3.3 Kurzschlußabschaltung.- 3.3.1 Aufbau einer Thyristor-Kurzschlußanlage.- 3.3.2 Auslegung der Hauptthyristoren.- 4. Zusammenfassung.- Verwendete Formelzeichen.- Abbildungen.