Ziel des Buchs.- Handhabung.- Das Arbeiten mit ALLPLOT.- Maßstabsunabhängigkeit.- Schraffuren, Muster und Fillings.- Vermaßung.- Modifizierbarkeit.- Symboltechnik.- Räumliche Modelle.- Bewehren mit CAD.- Bewehren mit Modell.- Stahlverwaltung.- FEM-Verknüpfung 1.- Erstellen eines Positionsplans.- Erstellen des Positionsplans.- Vertikale Positionssymbole.- Zusatztext.- Horizontale Positionssymbole.- Positionssymbole mit Zeigern.- Gedrehte Positionssymbole.- Deckenpositionen.- Modifizieren von Positionsbezeichnungen.- Drucken des Positionsplans.- Teilbild zeichnen.- Plan plotten.- Der Schalplan.- Die Datenübernahme.- Die DXF-Schnittstelle.- Daten einlesen.- Neues Projekt anlegen.- Daten in Projekt einlesen.- ALLPLAN/ALLPLOT-Datenaustausch.- Daten derselben Version einlesen.- Daten anderer Versionen einlesen.- Projekt anlegen.- Daten in Projekt kopieren.- Einzelne Teilbilder austauschen.- Teilbilder zwischen ALLPLAN/ ALLPLOT-Modulen austauschen.- Projektorganisation.- Schalplan erstellen.- Modifizieren.- Punktmodifizieren.- Parallelen Modifizieren.- Vermaßung.- Referenzpunkte.- Vermaßungsarten.- Einflußmöglichkeiten.- Bewehren einer Decke.- Flächenbewehrung mit Lagermatten.- Verlegung einzelner Matten.- Verlegung von Mattengruppen.- Feldverlegung von Matten.- Modifizierung der Mattenverlegung.- Flächenbewehrung mit Listenmatten.- Die Übersichten über Querschnittsreihen.- Definition der Listenmatten.- Verlegen der Listenmatten.- Flächenbewehrung mit Rundstahl.- Einzelverlegung.- Bemaßung.- Beschriftung.- Auszug erstellen.- Verlegen von Pos. 2.- Verpositionieren.- Feldverlegung von Rundstahl.- Optionen.- Stützbewehrung.- Stützbewehrung mit Rundstahl.- Stützbewehrung mit Matten.- Randbewehrung.- Randbewehrung mit Rundstahl.- Randbewehrung mit Matten.- Randbewehrung mit Bügelmatten.- Auswechslung von Aussparungen als Plandetail.- Zoomen eines Aussparungsdetails.- Vervielfachung eines Details.- Ausschneiden und Kopieren eines Details.- Mattenschneideskizze und Restverlegung.- Erzeugen der Schneideskizze.- Restverlegung.- Biegeliste.- Stahllisten.- Bewehrungsplan Drucken.- Datensicherung.- Die Tagesicherung.- Die Wochensicherung.- Wandbewehrung mit Modell.- Modellieren der Schalung.- Arbeiten in mehreren Ansichten.- Fenstertechnik.- Erzeugen einer Fläche.- Verbindungskörper.- Translationskörper.- Additionskörper.- Trennungskörper.- Übernahme aus dem Konstruktionsmodul.- Subtraktion von Körpern.- Ansichten und Schnitte.- Ansicht vom Modell übernehmen.- Stiftdefinitionen.- Weitere Ansichten erzeugen.- Ansichten löschen.- Ansicht in Schnitte umwandeln.- Schnitte erzeugen.- Piazieren einer perspektivischen Ansicht auf dem Plan.- Vervollständigen des Schalplans.- Modifizieren in /AN+SCH/.- Die Hidden-Darstellung.- Die Randbewehrung.- Vorgehen beim Rundstahlbewehren.- Randbewehrung mit U-Bügeln.- Erzeugen des Bügels Pos. 1.- Verlegen des Bügels Pos. 1.- Weitere Verlegung von Pos. 1.- Ein- und Ausblenden von Eisen.- Nachträgliche Beschriftung und Vermaßung.- Spiegeln einer Verlegung.- Löschen einzelner Eisen.- Weitere Randbewehrungen.- Eingabe gerader Stäbe.- Stabbezogenes Verlegen von Pos. 4.- Weitere Verlegungen.- Einzelverlegung von Pos. 6.- Stab mit Verankerungslänge - Pos. 7.- Freies Eisen Pos. 14.- Erzeugen und Verlegen von räumlichen Eisen.- Gedrehter Bügel - Pos. 15.- Die Flächenbewehrung.- Die waagerechten Stäbe Pos. 17.- Die senkrechten Stäbe Pos. 18.- Die Kollisionskontrolle.- Die weiteren Positionen.- Modifizieren der Bewehrung.- Bewehren mit oder ohne Modell?.- Empfehlenswerte Strategien.- Gemischte Arbeitsweise.- Symboltechnik.- Symbol speichern.- Symbol abrufen.- Listen und Ausdrucke.- Biegeliste.- Stahllisten.- Ausdrucke.- FEM-Berechnung einer Decke.- Erzeugen des FEM-Netzes.- Automatische Grobrasterung.- Manuelle Grobrasterung.- Rastern der Grundeinteilung.- Rastern des Mittelteils.- Netzverdichtung und -anpassung.- Automatische Verdichtungsfunktionen.- Eine kleine Netzvereinfachung.- Manuelle Netzverdichtung.- Netzanpassung an die halbrunde Treppenaussparung.- Netzverdichtung im Kreissegment.- Netzanpassung im Kreissegment.- Netzverdichtung entlang der Innenwände.- Kontrolle des FEM-Netzes.- Definition von Auflagern, Stäben und Bewehrungsparametern.- Definition von Linienlagern.- Definition von Federn.- Definition von Stäben.- Bewehrungsbereiche der Platte.- Auflagerkontrolle.- Graphische Ausgabe des Systems.- Ausdrucken der Systemdarstellung.- Ausschnitte definieren.- Der Listenmodus.- Der Ausgabemodus.- Definieren von Lastfällen.- Eingabe der Lastfälle.- Eigengewichtslastfall.- Bodenbelag.- Verkehrslast p1.- Verkehrslast p2.- Verkehrslast p3.- Lastfall-Ansicht.- Maschinenlast m1.- Maschinenlasten m2 und m3.- Lastfallkontrolle.- Lastüberlagerung.- Lineare Berechnung.- Iterative Berechnung.- Graphische Ausgabe der Lasten.- Berechnen der Platte.- Ausgabe der Berechnungsergebnisse.- Verformung der Platte.- Höhenliniendarstellung der erforderlichen Bewehrung.- Höhenliniendarstellung von Schnittreaktionen.- Plotten.- Definition der Ausgabedarstellung.- Arbeitsmodi.- Anzeigemodus.- Ausgabemodus.- Hintergrundteilbilder.- Listenmodus.- Vorgehensstrategien.- Strategie 1.- Strategie 2.- Strategie 3.- Numerische Bewehrungsbemessung.- Stabbewehrung.- Auflagerreaktionen der Linienlager.- Auflagerreaktionen von Federn.- Durchstanznachweis.- Reaktionsverläufe entlang eines Schnitts.- Numerische Ergebnisliste.- Bewehren mit FEM-Verknüpfung.- Die Verknüpfung.- Das Bewehren.- Weitere ALLPLOT-Module.- Stahlbau.- Holzbau.- Schalungsplanung.- Bestand Scan.- Lageplan.- Was tun wenn?.- /MAHEN/.- /RU-BEW/, /FL-BEW/.- ALLFEM.- Nemetschek Ihr Partner im Bauwesen.- Register.
Als CAD-Programm für Konstruktionen im Bauwesen wird ALLPLOT in erster Linie bei der Tragwerksplanung eingesetzt. Das Buch veranschaulicht, wie mit den einzelnen Modulen des Programms richtig gearbeitet wird. Es gliedert sich nach Aufgaben aus der täglichen Praxis im Ingenieurbüro. Schritt für Schritt wird demonstriert, wie beispielsweise Positionspläne, Schalpläne oder Bewehrungspläne entstehen, wie man aus Konstruktionen automatisch Stücklisten erzeugt. Mustergültig behandelt wird die Arbeit mit der Methode der Finiten Elemente. Der Band ist als Übungsbuch konzipiert. In jeder aktuellen Allplot-Programmversion können sich selbst Leser, die den Band nicht systematisch durcharbeiten, als Quereinsteiger stets die Daten der beschriebenen Arbeitsschritte laden. Neben den Anleitungen enthält das Buch zahlreiche Hinweise und praktische Tips zu den jeweils anstehenden Aufgaben.
Udo Leischner ist nach dem Maschinenbaustudium als freier Mitarbeiter an der TU München tätig.