Bücher Wenner
Olga Grjasnowa liest aus "JULI, AUGUST, SEPTEMBER
04.02.2025 um 19:30 Uhr
Grundzüge der Unternehmensbesteuerung
von Dieter Schneider
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften Nr. 8
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-85694-4
Auflage: 1974
Erschienen am 07.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 272 Seiten

Preis: 36,99 €

36,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis

1. Teil: Die Besteuerung als einzelwirtschaftliches Problem.- A. Steuerlast und einzelwirtschaftliche Entscheidungen.- I. Ein Beispiel zur Steuerlast des einzelnen und der Volkswirtschaft im ganzen.- II. Das Messen der persönlichen Steuerlast.- a) Persönliche Steuerzahlung und marktbestimmte Steuerlast.- b) Das Feststellen der Steuerzahlung.- c) Die Problematik der marktbestimmten Steuerlast.- III. Der Einfluß der Besteuerung auf einzelwirtschaftliche Entscheidungen.- a) Sind Steuern in der Planung zu berücksichtigen?.- b) Welchen Einfluß nehmen Steueränderungen auf den Wirtschaftsplan?.- 1. Vollständiger und unvollständiger Wirtschaftsplan.- 2. Zielwandel aufgrund einer Steueränderung.- 3. Wandel der Handlungsmöglichkeiten aufgrund einer Steueränderung.- 4. Neuverteilung knapper Mittel aufgrund einer Steueränderung.- IV. Anpassung an Steueränderungen und persönliche Steuerlast.- V. Die Aufgaben der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre: Ermittlung der Steuerzahlungen, ihres Einflusses auf die einzelwirtschaftlichen Entscheidungen und Berechnung der tatsächlichen Steuerbelastung des einzelnen.- B. Steuerliche Gerechtigkeit als Richtschnur ßr die Belastung des einzelnen.- I. Zwecke der Besteuerung und steuerliche Gerechtigkeit.- a) Der fiskalische Zweck der Besteuerung und das Problem steuerlicher Gerechtigkeit.- b) Der wirtschaftspolitische Zweck der Besteuerung und das Problem steuerlicher Gerechtigkeit.- II. Steuerliche Gerechtigkeit als Wahrung der formalen und inhaltlichen Gleichmäßigkeit der Besteuerung.- a) Die drei Einzelfragen "steuerlicher Leistungsfähigkeit".- b) Das Problem der Maßgrößen für steuerliche Leistungsfähigkeit und die Wahl der Steuerarten.- c) Die drei Einzelgrundsätze innerhalb der Gleichmäßigkeit der Besteuerung.- d) Die Wahrung der formalen und inhaltlichen Gleichmäßigkeit der Besteuerung durch das Steuerrecht.- C. Die Verwirklichung formaler Gleichmäßigkeit der Besteuerung: das Besteuerungsverfahren.- I. Die Steuererhebung.- a) Steuern als Teil der öffentlichen Einnahmen.- 1. Steuern und steuerliche Nebenleistungen.- 2. Steuerarten und Steueraufkommen in der Bundesrepublik.- 3. Einteilungsversuche der Steuern.- b) Voraussetzungen der Steuererhebung.- 1. Steuerrechtliche Grundlagen.- 2. Aufbau der Finanzbehörden.- c) Steuerfestsetzung.- 1. Das Entstehen der Steuerschuld.- 2. Privatrechtliche und steuerrechtliche Betrachtungsweise von Tatbeständen.- 3. Die Steuerfeststellung.- aa) Steuererklärung.- bb) Das Feststellungsverfahren.- 4. Die Außenprüfung (Betriebsprüfung).- 5. Der Steuerbescheid.- d) Erlöschen der Steuerschuld.- 1. Zahlung, Säumniszuschläge, Stundung.- 2. Aufrechnung.- 3. Erlaß.- 4. Verjährung.- e) Rechtsbehelfe gegen Steuerbescheide.- 1. Einspruch und Beschwerde.- 2. Klage vor dem Finanzgericht und dem Bundesfinanzhof.- f) Steuerstraftaten.- II. Mitwirkung der Unternehmen im Besteuerungsverfahren.- a) Unterrichtung der Finanzbehörden.- 1. Betriebseröffnung.- 2. Mitwirkung bei der Steuerfeststellung.- b) Rechnungslegung für die Finanzbehörden.- 1. Kreis der Buchführungspflichtigen.- 2. Buchführungstechnik.- 3. Bestandsaufnahme (Inventur).- 4. Aufzeichnung des Wareneingangs und Warenausgangs.- 5. Verstöße gegen die Rechnungslegungsvorschriften und ihre Folgen.- c) Steuereinbehaltung.- 1. Einbehalten der Lohnsteuer.- 2. Einbehalten der Kapitalertragsteuer.- III. Steuerberatende Berufe.- a) Steuerberater.- b) Steuerbevollmächtigte.- c) Unterschiede zwischen Steuerberatern und Steuerbevollmächtigten.- D. Die Verwirklichung inhaltlicher Gleichmä?igkeit der Besteuerung: das Problem der Bemessungsgrundlagen.- I. Unternehmensmittel, Unternehmensleistungen und das finanzielle Ergebnis als Maßgrößen steuerlicher Leistungsfähigkeit.- a) Mengen und Werte als Steuerbemessungsgrundlagen.- b) Das Mengenproblem bei der Einkommens- und Vermögensermittlung.- 1. Einkommen als Vermögenszugang.- 2. Der Umfang des Vermögensbestandes: das Problem des Bilanzinhalts.- c) Das Bewertungsproblem.- II. Die steuerlichen Wertbegriffe im einzelnen.- a) Anschaffungskosten.- b) Herstellungskosten.- c) Nennwerte und Barwerte.- d) Der gemeine Wert.- e) Der Teilwert.- 1. Der Grundgedanke.- 2. Die gegenwärtige Praxis.- 3. Kritik.- III. Besonderheiten bei der Besteuerung der Unternehmensmittel.- a) Die Feststellung von Einheitswerten.- b) Einheitswert des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens.- c) Einheitswert des Grundvermögens.- 1. Umfang des Grundvermögens.- 2. Ertragswertverfahren.- 3. Sachwertverfahren.- 4. Kritik.- d) Einheitswert des Betriebsvermögens.- e) Der gemeine Wert von nichtnotierten Anteilen.- 1. Gesamtbewertung als ökonomisches Problem.- 2. Berechnung des Vermögenswerts.- 3. Berechnung des Ertragshundertsatzes.- 4. Berechnung des gemeinen Werts aus Vermögenswert und Ertragshundertsatz.- 5. Kritik.- IV. Reformbedürftigkeit der steuerlichen Bewertung und Steuerreform.- 2. Teil: Der steuerliche Zugriff in das Unternehmen.- A. Besteuerung der Unternehmensmittel.- I. Unternehmensmittel als Steuergegenstand.- II. Besteuerung der Mittelbeschaffung.- a) Besteuerung der Eigenfinanzierung von Kapitalgesellschaften: die Gesellschaftsteuer.- 1. Quellen.- 2. Steuergegenstand.- 3. Bemessungsgrundlagen.- 4. Tarif und Steuerzahlung.- 5. Reformüberlegungen.- b) Besteuerung des Grunderwerbs: die Grunderwerbsteuer.- 1. Quellen.- 2. Steuergegenstand.- 3. Bemessungsgrundlagen.- 4. Tarif und Steuerzahlung.- 5. Reformüberlegungen.- c) Besteuerung des Imports: Zölle, Abschöpfungsbeträge.- III. Besteuerung des Gesamtbestands an Unternehmensmitteln.- a) Laufende Besteuerung der unternehmenseigenen Mittel: die Vermögensteuer.- 1. Quellen.- 2. Steuergegenstand.- 3. Bemessungsgrundlagen.- 4. Tarif und Steuerzahlung.- aa) Freibeträge und Steuersätze.- bb) Veranlagung und Steuerzahlung.- cc) Beispiel zur Berechnung der Vermögensteuer.- 5. Reformüberlegungen.- aa) Welchen Sinn hat die Vermögensteuer?.- bb) Unterschiedliche Tarife für natürliche und juristische Personen?.- cc) Würdigung der Vermögensteuerreform.- b) Laufende Besteuerung der gewerblichen Unternehmensmittel: die Gewerbekapitalsteuer.- 1. Quellen.- 2. Steuergegenstand.- 3. Bemessungsgrundlagen.- 4. Tarif und Steuerzahlung.- 5. Reformüberlegungen.- c) Einmalige Besteuerung beim Wechsel der Verfugungsmacht über unternehmenseigene Mittel: die Erbschaft- und Schenkungsteuer.- 1. Quellen.- 2. Steuergegenstand.- 3. Bemessungsgrundlagen.- 4. Tarif und Steuerzahlung.- aa) Steuerklassen.- bb) Freibeträge.- cc) Steuersätze.- dd) Steuerzahlung.- ee) Beispiel zur Berechnung der Erbschaftsteuer.- 5. Reformüberlegungen.- IV. Besteuerung des Mitteleinsatzes.- a) Besteuerung von Produktionsvorbedingungen: die Grundsteuer.- 1. Quellen.- 2. Steuergegenstand.- 3. Bemessungsgrundlagen.- 4. Tarif und Steuerzahlung.- 5. Reformüberlegungen.- b) Besteuerung des Betriebsmitteleinsatzes: die Kraftfahrzeugsteuer.- 1. Quellen.- 2. Steuergegenstand.- 3. Bemessungsgrundlagen.- 4. Tarif und Steuerzahlung.- 5. Reformüberlegungen.- c) Besteuerung des Arbeitseinsatzes: die Lohnsummensteuer.- 1. Quellen.- 2. Steuergegenstand.- 3. Bemessungsgrundlagen.- 4. Tarif und Steuerzahlung.- 5. Reformüberlegungen.- B. Besteuerung der Unternehmensleistungen.- I. Besteuerung einzelner Unternehmensleistungen.- a) Besteuerung einzelner Produkte: die Verbrauchsteuern.- 1. Überblick über die Verbrauchsteuern.- 2. Die Mineralölsteuer.- b) Besteuerung einzelner Umsätze von Anteils- und Forderungsrechten: die Börsenumsatzsteuer, die Wechselsteuer.- 1. Die Börsenumsatzsteuer.- 2. Die Wechselsteuer.- c) Besteuerung der Leistungen einzelner Geschäftszweige: weitere Verkehrsteuern und Gemeindesteuern.- II. Die allgemeine Besteuerung der Unternehmensleistungen: die Umsatzsteuer.- a) Quellen.- b) Steuergegenstand.- 1. Die Ausgestaltung der Umsatzsteuer.- 2. Steuerbare Umsätze.- aa) Grundsatz.- bb) Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes.- cc) Unternehmen im Sinne des Umsatzsteuergesetzes.- dd) Lieferungen und sonstige Leistungen.- ee) Eigenverbrauch.- ff) Entgeltlichkeit.- gg) Beispiele für steuerbare und nicht steuerbare Umsätze.- 3. Steuerbefreiungen.- aa) Die einzelnen Steuerbefreiungen.- bb) Preispolitische Wirkungen der Steuerbefreiungen.- cc) Der Verzicht auf Steuerbefreiungen.- 4. Vorsteuerabzug.- c) Bemessungsgrundlagen.- 1. Lieferungen und sonstige Leistungen.- 2. Eigenverbrauch.- 3. Einfuhr.- 4. Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten.- d) Tarif und Steuerzahlung.- 1. Normaltarif und ermäßigter Tarif.- 2. Sonderregelungen.- aa) Berlinförderung.- bb) Vergünstigungen nach dem NATO-Truppenstatut.- cc) Vergünstigungen im Warenverkehr mit der DDR.- dd) Investitionssteuer.- ee) Kleinunternehmer.- ff) Pauschalierte Vorsteuersätze.- gg) Durchschnittssätze für die Land- und Forstwirtschaft.- 3. Rechnungslegung, Steuerschuld und Steuerzahlung.- e) Reformüberlegungen.- C. Besteuerung des finanziellen Ergebnisses.- I. Die personenbezogene Besteuerung des finanziellen Ergebnisses: die Einkommensteuer.- a) Quellen.- b) Steuergegenstand.- 1. Persönliche Steuerpflicht.- 2. Der zu versteuernde Einkommensbetrag.- 3. Einkunftsarten.- c) Bemessungsgrundlagen.- 1. Methoden der Einkommensermittlung.- aa) Die Gewinnermittlung über den Vermögensvergleich und ihre Vereinfachungen.- bb) Der Überschuß der Einnahmen über die Werbungskosten.- cc) Der Gewinn als Überschuß der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben.- dd) Der unvollständige Vermögensvergleich.- ee) Die Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen.- ff) Die Schätzung des Gewinns nach § 217 AO.- 2. Das Problem der Verlustberücksichtigung.- 3. Die Berücksichtigung persönlicher Umstände.- aa) Private Lebensführung und Berücksichtigung persönlicher Umstände.- bb) Sonderausgaben.- cc) Außergewöhnliche Belastungen.- d) Tarif und Steuerzahlung.- 1. Die Erhebungsformen der Einkommensteuer.- aa) Die Lohnsteuer.- bb) Die Kapitalertragsteuer.- cc) Die veranlagte Einkommensteuer.- 2. Der Normaltarif.- 3. Familienbesteuerung.- aa) Ehegatten.- bb) Kinder.- 4. Besondere Freibeträge und Tarifvergünstigungen.- aa) Alters-und Haushaltsfreibetrag.- bb) Außerordentliche Einkünfte.- cc) Berlinvergünstigung.- 5. An die Einkommensteuer anknüpfende Steuern.- e) Reformüberlegungen.- 1. Die zwei Grundfragen.- 2. Die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen.- 3. Der Streit um die Sonderausgaben.- 4. Würdigung der Einkommensteuerreform.- II. Die betriebsbezogene Besteuerung des finanziellen Ergebnisses: die Körperschaftsteuer.- a) Quellen.- b) Steuergegenstand.- c) Bemessungsgrundlagen.- 1. Eingrenzung des körperschaftsteuerlichen Einkommens.- 2. Verdeckte Gewinnausschüttungen.- 3. Schachtelerträge (Schachtelprivileg).- 4. Organerträge (Organschaft).- d) Tarif und Steuerzahlung.- 1. Der Tarif für allgemeine Kapitalgesellschaften.- 2. Der Tarif für personenbezogene Kapitalgesellschaften.- 3. Sonstige Tarife.- 4. Die Nachsteuer als besondere Körperschaftsteuer.- 5. Steuerzahlung.- e) Reformüberlegungen.- 1. Die Reformbedürftigkeit der Körperschaftsteuer.- 2. Das Integrationsverfahren.- 3. Das Anrechnungsverfahren.- aa) Das Anrechnungsverfahren im Vergleich zum Integrationsverfahren.- bb) Das abgewandelte Anrechnungsverfahren im Regierungsentwurf zum KStG 1976.- 4. Folgerung.- III. Die zusätzliche Besteuerung des finanziellen Ergebnisses von Gewerbebetrieben: die Gewerbeertragsteuer.- a) Quellen.- b) Steuergegenstand.- c) Bemessungsgrundlagen.- d) Tarif und Steuerzahlung.- e) Reformüberlegungen.- Schlußabschnitt: Beispiele für Steuerbelastungsvergleiche.