Bücher Wenner
Ursula Poznanski liest aus TEUFELS TANZ
09.04.2025 um 19:30 Uhr
Probleme des Empirismus
Schriften zur Theorie der Erklärung, der Quantentheorie und der Wissenschaftsgeschichte Ausgewählte Schriften
von Paul K. Feyerabend
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Reihe: Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie Nr. 2
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-83165-1
Auflage: 1981
Erschienen am 13.08.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 472 Seiten

Preis: 33,26 €

33,26 €
merken
zum Hardcover 44,99 €
Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Die Grenzen eines kritischen Realismus.- 1 Der Pluralismus als ein methodologisches Prinzip.- 2 Der wissenschaftliche Realismus und der philosophische Realismus.- 1 Historischer Hintergrund.- 2 Arten des Realismus.- 3 Maxwell und Mach.- 4 Das Zweisprachenmodell.- 5 Die Inkommensurabilität.- 3 Wissenschaftliche Praxis und philosophische Theorie: Betrachtungen zum Degenerationsprozeß der Wissenschaftstheorie.- 1 Commonsense und abstrakte Philosophie.- 2 Historische Traditionen und abstrakte Traditionen.- 3 Historiker und Apologeten.- 4 Aristoteles.- 5 Philosophische Maßstäbe und praktische Methoden.- 6 Ernst Mach, seine Nachfolger und seine Gegner.- 7 Popper, Kuhn, Lakatos und das Ende des Rationalismus.- 8 Politische Folgen.- 4 Erklärung, Reduktion und Empirismus.- 1 Zwei Annahmen des zeitgenössischen Empirismus.- 2 Kritik der Erklärung (Reduktion) durch Ableitung.- 3 Das erste Beispiel.- 4 Gründe für das Versagen von (5) und (3).- 5 Das zweite Beispiel: Das Problem der Bewegung.- 6 Methodologische Überlegungen.- 7 Kritik der Annahme der Sinninvarianz.- 8 Zusammenfassung und Schluß.- Literatur.- 5 Antwort an Kritiker Bemerkungen zu Smart, Sellars und Putnam.- 1 Pluralismus.- 2 Starke Alternativen.- 3 Ein Modell für den Fortschritt.- 4 Konsistenz.- 5 Sinninvarianz.- 6 Die historische Frage.- 7 Die methodologische Frage.- 8 Beobachtung.- 9 Die physiologische Frage.- Nachtrag 1980.- 6 Der klassische Empirismus.- 7 Besprechung von Ernest Nagel "The Structure of Science".- 8 Der Materialismus und das Leib-Seele-Problem.- 9 Zur Verteidigung der klassischen Physik.- 1 Drei Auffassungen von der menschlichen Erkenntnis.- 2 Allgemeine Argumente für ein Parmenideisches Vorgehen.- 3 Das Fortbestehen klassischer Ideen.- 4 Die klassische Statistik.- 5 Wahrscheinlichkeiten.- 6 Der Satz von Birkhoff.- 7 Schluß.- 10 David Böhms Naturphilosophie.- Nachtrag 1979.- 11 Zur Quantentheorie der Messung.- 1 Das Problem.- 2 Von Neumanns Theorie der Messung.- 3 Stadien des Meßprozesses.- 4 Schwierigkeiten.- 5 Der klassische Bereich.- 6 Schluß.- Literatur.- 12 Der dialektische Materialismus und die Quantentheorie.- 13 Eine Bemerkung zum Neumannschen Beweis.- Literatur.- 14 Zwei Theorien des Erkenntniswandels: Mill und Hegel.- 15 Wittgensteins "Philosophische Untersuchungen".- Nachtrag 1979.- 16 Poppers "Objektive Erkenntnis".- 1 Inhalt des Buches; Hauptthesen.- 2 Der Ontologische Pluralismus; Kriterien der Autonomie; die drei Welten.- 3 Bewußtseinsvorgänge.- 4 Die Autonomie der dritten Welt.- 5 Zoologische Analogien.- 6 Abstraktionen, in Beziehung zu Welt 1 betrachtet.- 7 Abstraktionen in Beziehung zueinander; die Arithmetik.- 8 Das Zählen; einfache arithmetische Gesetze.- 9 Einschub: objektivistische Theorien der Erkenntnis.- 10 Arithmetik (Forts.); wie man aus einem Versehen einen Existenzbeweis macht.- 11 Die Metaphysik der Zahl.- 12 Abschließende Stellungnahme zu den drei Welten.- 13 Der kritische Rationalismus und seine Vorläufer.- 14 Die Widerlegbarkeit physikalischer Theorien.- 15 Schluß.- Zusatz 1980.- 17 Zu einer neueren "Kritik" an der Komplementarität.- Zusammenfassung.- 1 Einleitung; Ziel der Arbeit.- 2 Die Propensität, ein Bestandteil der Komplementarität.- 3 Messungen: Die klassische Grenze.- 4 Der Relationscharakter der quantenmechanischen Zustände.- 5 Bahnen in der klassischen Physik und in der Quantentheorie.- 6 Eine Skizze der Bohrschen Philosophie.- 7 Die Unbestimmtheitsrelationen.- 8 Widerlegung zweier "Einwände".- 9 Der Fall von Einstein, Podolsky und Rosen.- 10 Schluß: Zurück zu Bohr!.- Literatur.- 18 Probleme der Mikrophysik.- 1 Einleitung.- 2 Das Argument von Einstein, Podolsky und Rosen.- 3 Superzustände.- 4 Der Relationscharakter der quantenmechanischen Zustände.- 5 Die Komplementarität.- 6 Die Untersuchungen von Neumanns.- 7 Vollständigkeit.- 8 Der Meßprozeß.


andere Formate
weitere Titel der Reihe