Florian Weber, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.
Vorwort.- 1 Benjamin Constant méconnu.- 1.1 Wirkungsgeschichte und Rezeption.- 1.2 Interpretatorische Ansätze in der neueren Constant-Literatur.- 1.3 Fragestellung und Gliederung der Arbeit.- 1.4 Kurze biographische Einführung.- 2 Standortbestimmung: Burke vs. Constant.- 2.1 Diagnose: was ist der Zustand der europäischen Zivilisation?.- 2.2 Politische Theorie und politische Praxis.- 2.3 Was ist Politik bei Burke und bei Constant?.- 3 Revolution als historische Problemkonstellation.- 3.1 Was heißt: Revolution der Philosophen?.- 3.2 Revolutionäre politische Kultur.- 3.3 Die chronische institutionelle Instabilität der Revolutionsregime.- 3.4 Welche Aufgaben stellen sich Constant?.- 4 "Comment arrêter la Révolution?".- 4.1 Geschichtlichkeit: die historische Naturbasis der Gesellschaft.- 4.2 Revolutionstheorie als politische Strategie.- 4.3 Revolutionäre Gewalt: Terror und Bonapartismus.- 4.4 Wider die revolutionäre Sprachverwirrung.- 4.5 Krisenpolitische Konzepte.- 4.6 Revolutionsanalyse als Basis von Constants politischem Denken.- 5 Grundlagen von Constants Verfassungsdenken.- 5.1 Moderne Freiheit als Grundlage des Konstitutionalismus.- 5.2 Repräsentation als Signum der Epoche.- 5.3 Die Verfassung der öffentlichen Gewalten.- 5.4 Der pouvoir neuter.- 5.5 Ethische Bedingungen des Konstitutionalismus.- 5.6 Constant als Wegweiser des liberalen Konstitutionalismus.- 6 Constants Platz in der Ideengeschichte.- Primärliteratur und Siglen.- Deutschsprachige Schriften.- Französische Schriften.- Monographien und Aufsätze zu Constant.- Sonstige verwendete Literatur.