Bücher Wenner
Olga Grjasnowa liest aus "JULI, AUGUST, SEPTEMBER
04.02.2025 um 19:30 Uhr
Prokop und der soziale Kosmos der Historiographie
Exkurse, Diskurse und die römische Gesellschaft der Spätantike
von Jakob Riemenschneider
Verlag: Walter de Gruyter
Reihe: Millennium-Studien / Millennium Studies
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-11-154686-5
Erschienen am 21.10.2024
Sprache: Deutsch
Format: 245 mm [H] x 179 mm [B] x 20 mm [T]
Gewicht: 594 Gramm
Umfang: 260 Seiten

Preis: 109,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 09. November in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

109,95 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Jakob Riemenschneider
, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen.



Die vorliegende Studie versucht, das Geschichtswerk Prokops neu in seiner zeitgenössischen sozialen Umgebung zu verorten. Die klassizistische Geschichtsschreibung der Spätantike gehört zu den hervorstechenden Merkmalen der römischen Gesellschaft, die sich in einem schwierigen, lange andauernden, Transformationsprozess ihrer selbst versicherte und den neuen Gegebenheiten anpasste. Traditionelle Formen der Vergangenheitsbeschreibung werden in diesem Zusammenhang häufig als konservativ oder archaisierend bezeichnet. Der Rückgriff auf ein Repertoire kanonischer Vorbilder war dabei identitätsstiftend. Gleichzeitig lässt sich jedoch nachweisen, dass das literarische Genre offen für neue Themen und neue Diskurse war. Am Beispiel der Exkurse in Prokops Narrativ demonstriert diese Studie, dass die klassizistische Geschichtsschreibung sich für bestimmte Milieus öffnete, und welche Diskurse sie dabei adaptierte. Damit leistet sie einen Beitrag zum Verständnis der sozialen Konstitution des Römischen Reiches im Übergang von der Antike zum Mittelalter. Zudem tritt deutlich hervor, dass die Geschichtsschreibung weiterhin den Anspruch hatte, ihre eigene Gesellschaft vollständig abzubilden - ohne die so wichtigen Traditionen über Bord zu werfen.


andere Formate
weitere Titel der Reihe