Bücher Wenner
Peter Urban liest im Carolinum
04.11.2025 um 19:30 Uhr
Verwirrung der Gefühle
Private Aufzeichnungen des Geheimrates R. v. D. (Fischer Klassik PLUS)
von Stefan Zweig
Verlag: FISCHER E-Books Kontaktdaten
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 1 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-10-402351-9
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 23.07.2012
Sprache: Deutsch
Umfang: 42 Seiten

Preis: 0,99 €

0,99 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum E-Book (EPUB) 3,99 €
zum Taschenbuch 15,00 €
Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Biografische Anmerkung

Der Stern über dem Walde. Die Liebe der Erika Ewald. Vergessene Träume. Geschichte in der Dämmerung. Die gleich-ungleichen Schwestern. Untergang eines Herzens. Verwirrung der Gefühle. Angst



Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur.
Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.
Das staubige Studium reizt den lebenshungrigen zukünftigen Geheimrat von D. nicht sonderlich, der Adoleszent stürzt sich in die zweifelhaften Abenteuer des Erwachsenwerdens. Doch dann hört er einen Lehrer, dessen rauschhafte Leidenschaft für die Wissenschaft den jungen Mann ansteckt. Das Entstehen einer engen geistigen Freundschaft fordert schließlich mehr Persönlichkeit vom Schüler, als er bisher entwickeln konnte. Mit psychologischem Feinsinn und großer sprachlicher Suggestivkraft beschreibt Stefan Zweig die Verbindungen zwischen den Menschen, das Entstehen von Gefühlen und die Explosivkraft von verdrängten Leidenschaften, die ein ganzes Leben für immer verändern können.



Stefan Zweig wurde am 28. November 1881 in Wien geboren und lebte ab 1919 in Salzburg, bevor er 1938 nach England, später in die USA und schließlich 1941 nach Brasilien emigrierte. Mit seinen Erzählungen und historischen Darstellungen erreichte er weltweit in Millionenpublikum. Zuletzt vollendete er seine Autobiographie >Die Welt von Gestern< und die >Schachnovelle<. Am 23. Februar 1942 schied er zusammen mit seiner Frau »aus freiem Willen und mit klaren Sinnen« aus dem Leben.


andere Formate