Bücher Wenner
Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Das Engadin
Biografie einer Landschaft
von Karsten Plöger
Verlag: Hier und Jetzt Verlag fu¨r Kultur und Geschichte
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 22 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-03919-693-7
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 11.12.2023
Sprache: Deutsch
Umfang: 320 Seiten

Preis: 41,99 €

41,99 €
merken
zum Hardcover 39,00 €
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Das Engadin geniesst seit mehr als 150 Jahren einen besonderen, geradezu legendären Ruf. Dahinter steht aber eine lange Geschichte, die nicht allein von Jetset und Luxustourismus handelt, sondern auch von dem stetigen Kampf um knappe Ressourcen. Seit dem vierten vorchristlichen Jahrtausend haben sich Menschen in dieser herausforderungsreichen Umwelt eingerichtet, haben sie gestaltet und wurden von ihr geprägt. Karsten Plöger richtet in seiner historischen Gesamtdarstellung ein besonderes Augenmerk auf die Verflechtung des Hochtals mit seinen alpinen Nachbarregionen, der restlichen Schweiz und Europa. Er erzählt von Bauern und Hirten, von Säumern, Söldnern und Zuckerbäckern, von Kriegszügen und den Olympischen Winterspielen in St. Moritz, von den Wandlungen des Klimas sowie von den Entwicklungsunterschieden zwischen dem Ober- und dem Unterengadin.



Karsten Plöger ist promovierter Historiker. Nach dem Abschluss seines Studiums an der University of Oxford mit einer Dissertation zur mittelalterlichen Diplomatie war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London. Er war von 2010 bis 2018 als Lehrperson und Mitglied der Schulleitung am Lyceum Alpinum Zuoz tätig, zuletzt als Rektor ad interim. Heute lebt er in Wien.



Landschaft im Dreiklang der Zeiten
Einleitung
Auf dem Weg in die Geschichte (ca. 9000-15 v. Chr.)
Zwischen Rom und Germanien (15 v. Chr.-536)
Aufbruch ins Mittelalter (536-1367)
Mündigkeit und Stagnation (1367-1799)
Ironien der Moderne (1799-2023)
Anhang


andere Formate