Bücher Wenner
Unsere bunte Möhrchenjagd
19.04.2025 um 11:00 Uhr
Vita Agenda
von Henning Fisahn
Verlag: BoD - Books on Demand
Hardcover
ISBN: 978-3-8311-1566-2
Auflage: 2. Auflage
Erschienen am 11.08.2004
Sprache: Deutsch
Format: 220 mm [H] x 170 mm [B] x 11 mm [T]
Gewicht: 311 Gramm
Umfang: 172 Seiten

Preis: 10,23 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 22. April.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

10,23 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Die Lektionen des Buches bieten nicht zusammenhanglose Einzeltexte, sondern erzählen fortlaufend die Geschichte von Marcus und Afra, zwei jungen Leuten im Alter der Schülerinnen und Schüler im 9. und 10. Schuljahr.
Im 1. Kapitel lernt Marcus die Freigelassene Afra bei der Arbeit in der Taverne ihres Vaters kennen, am Ende des Buches haben sie feste Heiratspläne ¿ allerdings muss Marcus erst noch seine Berufsausbildung im fernen Germanien abschließen. Bezüge zur heutigen Lebenswirklichkeit der Jugendlichen und zu heutigen gesellschaftlichen Phänomenen können häufig hergestellt werden.
Im Sinne einer ganzheitlichen gemeinsamen Erschließung der lateinischen Sprache und ihres sozialgeschichtlichen Kontextes sind die Lektionen so gestaltet, dass alle Sachtexte und Informationen zu Geschichte, zu kulturellen, sozialen und politischen Verhältnissen des alten Roms an die Handlung der jeweiligen Lektion anknüpfen, sie erläutern, illustrieren und systematisieren (wie z.B. Freie ¿ Freigelassene ¿ Sklaven, Schule in Rom, Zirkusspiele, Essen, Heirat, Rolle der Frau, Regierung...).
So erweitert sich mit dem Fortgang der Erzählung von Baustein zu Baustein der Einblick der Schülerinnen und Schüler in die antike Welt.
Die Grammatik wird so und in dem Umfang vermittelt, dass die dienende und helfende Funktion dieses Lernbereichs für das Verstehen der Texte deutlich wird, nicht aber umgekehrt Inhalte missbraucht werden, um grammatische Phänomene einzuschleifen.
Vita Agenda beginnt bewusst mit einer immanenten Wiederholung von Teilen der deutschen Grammatik. Die einzelnen Lektionen sind offen für verschiedene Texterschließungsmethoden, eignen sich aber besonders für das ¿Verstehende Lesen¿.
Die Anzahl der Lernvokabeln (437) ist sehr schmal gehalten, so dass während der Spracherwerbsphase das 'Vokabelpauken' nicht allzu sehr im Vordergrund steht.
Vita Agenda trägt damit der Forderung Rechnung, dass der Fremdsprachenunterricht in den Wahlpflichtbereichen der Gesamtschule auch für diejenigen Schülerinnen und Schüler sinnvoll wählbar sein muss, die nicht in die gymnasiale Oberstufe übergehen und das Latinum erwerben, sondern mit einem der Abschlüsse nach Klasse 10 die Schule verlassen.



Ein sehr schönes bisher, mit den üblichen Institutionen, um nun Latein- und Sportlehrer zu sein.
Agenda: Noch sehr vieles, um anderen und sich selbst das Leben noch ein wenig angenehmer und lebenswerter zu machen.