Bücher Wenner
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie
von Guy Bodenmann
Verlag: Hogrefe AG
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 9 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-456-75620-2
Auflage: 2., aktualisierte und ergänzte Auflage
Erschienen am 22.08.2016
Sprache: Deutsch
Umfang: 416 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum Hardcover 50,00 €
zum E-Book (PDF) 42,99 €
Klappentext

Soziale Beziehungen spielen für das psychische und physische Befinden eine wichtige Rolle. Innerhalb dieser Beziehungen kommt der Partnerschaft und der Familie die wichtigste Bedeutung zu. Dieses Lehrbuch arbeitet die Wichtigkeit familiärer Protektiv- oder Risikofaktoren für eine gesunde oder deviante Entwicklung von Kindern heraus und geht insbesondere auf die Aspekte der Bindung und der Sensitivität, des Befindens der Eltern, der Partnerschaftsqualität und der Erziehung ein. Der neuste Forschungsstand zur Rolle der Familie für die kindliche Entwicklung wird aufgezeigt. Dabei werden Themen wie familiäre Gewalt, Trennung und Scheidung und ihre Folgen oder die Familie als Resilienzfaktor ebenso angesprochen wie Möglichkeiten der familiären Gesundheitsförderung und Prävention oder Therapie. Auch die Rolle der Partnerschaft bei Erwachsenen wird hinsichtlich ihres Befindens erörtert. Neuartig ist die Erweiterung des bio-psycho-sozialen Störungsmodells durch den Ansatz von «we-disease», wonach Störungen als gemeinsame Herausforderung für beide Partner betrachtet werden, woraus ein neuartiges therapeutisches Vorgehen resultiert. Das Buch berücksichtigt in besonderem Maße den sozialen Kontext bei psychischer Gesundheit und bei Störungen und thematisiert partnerschaftliche oder familiäre Beziehungen als Ressourcen oder Risikofaktor. Diese interpersonelle Sicht von Gesundheit und Störungen hebt das Buch von klassischen Lehrbüchern der Klinischen Psychologie ab.


andere Formate