Bücher Wenner

Romane & Krimis / Romane
Ursula Poznanski liest aus TEUFELS TANZ
09.04.2025 um 19:30 Uhr
Es kann nicht still genug sein
Schriftsteller sprechen über ihre Schreibtische
von Klaus Siblewski
Fotos: Roger Eberhard
Verlag: Kampa Verlag Kontaktdaten
Reihe: Kampa Salon
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-311-14019-1
Erschienen am 25.03.2020
Sprache: Deutsch
Format: 211 mm [H] x 128 mm [B] x 27 mm [T]
Gewicht: 380 Gramm
Umfang: 254 Seiten

Preis: 24,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 26. Februar in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

24,00 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum E-Book (EPUB) 18,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

'Der Tisch ist wahnsinnig dominant, das ganze Zimmer schreit immer Schreibtisch, Schreibtisch. Es ist mein Beruf, an ihm zu sitzen, aber manchmal möchte man ja auch ohne Schreibtisch sein.' Mariana Leky'Ich sitze wohl vor einem Tisch, ein Schreibtisch ist das aber nicht. Tatsächlich war es einmal ein Schreibtisch, dann hat sich immer mehr Papier darauf angehäuft, Briefe und anderes, und aus dem, was ein Schreibtisch hätte sein können, wurde ein Nicht-Schreibtisch. Bevor es so weit war, habe ich den Schreibtisch zu retten versucht.' Friederike Mayröcker'Meine Hand liegt immer an einer bestimmten Stelle. Das kann man auf dem Furnier auch sehen, denn die Feuchtigkeit der Haut zieht ins Holz. Würde ich die Hand lange genug dort liegen lassen, lange genug arbeiten, würde ich vielleicht mit dem Schreibtisch verwachsen.' David Wagner



Klaus Siblewski, geboren 1950 in Frankfurt am Main, lebt heute in Holzkirchen bei München. Er ist Verlagslektor, Autor und Professor am Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft an der Universität Hildesheim. Wenn er selbst am Schreibtisch sitzt, braucht er unbedingt frischen, sorgfältig zubereiteten Tee (der nie getrunken und regelmäßig weggegossen wird), viele Bleistifte, wovon keiner dem anderen gleichen darf (außer den kleinen IKEA-Bleistiften), und an den Füßen feste solide Schuhe (als müsste er zu jeder Zeit das Haus verlassen können). 2005 hat er die Deutsche Lektorenkonferenz gegründet und bis 2015 geleitet. Er hat u.a. die Werke von Ernst Jandl, Peter Härtling und Peter Turrini herausgegeben. Zuletzt sind von ihm erschienen: Die diskreten Kritiker. Was Lektoren tun (2005) und die Bände Wie Romane entstehen (2008, gemeinsam mit Hanns-Josef Ortheil), Wie Gedichte entstehen (2009, gemeinsam mit Norbert Hummelt), Wie Dramen entstehen (2012, gemeinsam mit John von Düffel) und Der Gelegenheitskritiker (2017).


andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe