Bücher Wenner
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Krankheit und ihre Behandlung
Studien zu Sophronios von Jerusalems Wundern der Heiligen Kyros und Johannes
von Wolfgang Häfele
Verlag: Mohr Siebeck GmbH & Co. K Kontaktdaten
Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity
Hardcover
ISBN: 978-3-16-159192-1
Erschienen am 15.05.2020
Sprache: Deutsch
Format: 231 mm [H] x 154 mm [B] x 20 mm [T]
Gewicht: 466 Gramm
Umfang: 295 Seiten

Preis: 104,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 23. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

104,00 €
merken
zum E-Book (PDF) 104,00 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Was ist Krankheit? Und wie deutlich grenzen sich christliche Vorstellungen von den überkommenen Vorstellungen der vorchristlichen Antike ab? Wolfgang Häfele untersucht die Wunder der Heiligen Kyros und Johannes, die der spätere Patriarch Sophronios von Jerusalem zwischen 610 und 614 verfasst hat. Ihnen wird eine besonders feindselige Haltung gegenüber Ärzten und der Medizin nachgesagt. Zu Unrecht, wie sich zeigt: Sophronios kritisiert den Habitus der dann selbst christlichen Elite der Ärzte zwar tatsächlich ausgesprochen scharf. Zugleich schätzt er die Möglichkeiten der zeitgenössischen Medizin überraschend hoch ein. Er greift wie selbstverständlich auf Erklärungsansätze der zeitgenössischen Medizin zurück, wenn er Leiden beschreibt. Vor allem bei den Leiden der Seele wird dann aber auch eine zweite Dimension deutlich, die die Wundersammlung durchzieht: Krankheit und ihre Behandlung als Metaphern.



Geboren 1985; 2005-11 Studium der Ev. Theologie und Philosophie; 2012-14 Promotionsstipendium im Graduiertenkolleg "Medicine of the Mind, Philosophy of the Body" der Alexander-von-Humboldt-Stiftung; 2014-16 Vikariat in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz; seit 2017 Pfarrer in Berlin.


andere Formate
weitere Titel der Reihe