Bücher Wenner
Susann Pásztor liest aus VON HIER AUS WEITER
25.03.2025 um 19:30 Uhr
Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte ...
Essays
von Ingo Schulze
Verlag: FISCHER, S. Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-10-397043-2
Erschienen am 26.01.2022
Sprache: Deutsch
Orginalsprache: Deutsch
Format: 205 mm [H] x 127 mm [B] x 31 mm [T]
Gewicht: 432 Gramm
Umfang: 320 Seiten

Preis: 24,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 26. Februar in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

24,00 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum E-Book (EPUB) 19,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Ingo Schulze ist ein raffinierter Erzähler und ein engagierter politischer Autor. In seinen Geschichten und Romanen von »33 Augenblicke des Glücks« bis »Die rechtschaffenen Mörder« erzählt er virtuos von unseren gesellschaftlichen Entwicklungen. Literatur und Kunst können Perspektiven verändern, der Vereinzelung entgegenwirken und dem lähmenden "Weiter so" widersprechen. Zu unterschiedlichsten Anlässen reflektiert Ingo Schulze die glückhaften wie auch die problematischen Erfahrungen von 1989/90, die unsere Welt bis heute prägen. Er beleuchtet die Konsequenzen der zunehmenden Polarisierung und Radikalisierung in allen Bereichen. Er besteht auf dem Vorrang des Gemeinwohls und einer gerechten Weltinnenpolitik. Der vorliegende Band versammelt zentrale Texte dieses kritischen und selbstkritischen Denkens.



Ingo Schulze wurde 1962 in Dresden geboren und lebt in Berlin. Nach dem Studium der klassischen Philologie in Jena arbeitete er zunächst als Schauspieldramaturg und Zeitungsredakteur. Bereits sein erstes Buch '33 Augenblicke des Glücks', 1995 erschienen, wurde sowohl von der Kritik als auch dem Publikum mit Begeisterung aufgenommen. 'Simple Storys' (1998) wurde ein spektakulärer Erfolg und ist Schullektüre. Es folgten das Opus magnum 'Neue Leben' (2005), die Erzählungen 'Handy' (2007) und 'Orangen und Engel' (2010) sowie die Romane 'Adam und Evelyn' (2008) und 'Peter Holtz. Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst' (2017), für den Ingo Schulze mit dem Rheingau Literatur Preis ausgezeichnet wurde und der auf der Longlist des Deutschen Buchpreises stand. Zudem veröffentlichte Ingo Schulze Essays und Reden, darunter 'Was wollen wir?' (2009) und 'Unsere schönen neuen Kleider' (2012), sowie das Künstlerbuch 'Einübung ins Paradies' (2016). Im Frühjahr 2020 erschien der Roman 'Die rechtschaffenen Mörder', der für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert war. Am 1. Oktober 2020 wurde Ingo Schulze mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für sein Engagement als politischer Autor und Künstler ausgezeichnet. Im Frühjahr 2022 erschien 'Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte ...'. Ingo Schulzes Werk wurde mit internationalen Preisen ausgezeichnet und ist in 30 Sprachen übersetzt. (www.ingoschulze.com)
Literaturpreise:

Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden, 2021
Preis der Literaturhäuser, 2021
Rheingau Literatur Preis, 2017
Hörspiel des Monats Oktober für 'Das Deutschlandgerät', 2014
Manhae-Preis der Manhae-Foundation Korea, 2013
Bertolt-Brecht-Preis der Stadt Augsburg, 2013
Literaturpreis des Freien Deutschen Autorenverbands, 2012
Heinrich-Heine-Gastdozentur, 2011
Mainzer Stadtschreiber, 2011
Longlist des International IMPAC Dublin Literary Award für 'Neue Leben', 2009
Brüder-Grimm-Professur, 2009
Shortlist Deutscher Buchpreis für 'Adam und Evelyn', 2008
Samuel-Bogumil-Linde-Preis, 2008
Preis der Leipziger Buchmesse für 'Handy', 2007
Thüringer Literaturpreis, 2007
Peter-Weiss-Preis, 2006
Shortlist Deutscher Buchpreis für 'Neue Leben', 2006
Joseph-Breitbach-Preis (gemeinsam mit Dieter Wellershoff und Thomas Hürlimann), 2001
Johannes-Bobrowski-Medaille, 1998
Aspekte-Literaturpreis, 1995
Ernst-Willner-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb, 1995
Alfred-Döblin-Förderpreis, 1995


andere Formate