Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Die territoriale Struktur Spaniens
Der Weg zum asymmetrischen Föderalismus
von Alexander Tacer
Verlag: Peter Lang
Reihe: Schriften der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung Nr. 34
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-631-59882-5
Erschienen am 05.03.2010
Sprache: Deutsch
Format: 216 mm [H] x 153 mm [B] x 28 mm [T]
Gewicht: 698 Gramm
Umfang: 456 Seiten

Preis: 132,40 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 6. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

132,40 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Biografische Anmerkung

Aus dem Inhalt: Föderalismus - Regionalismus - Entwicklung der territorialen Struktur - Staat der Autonomen Gemeinschaften - Autonomiestatute - Senat - Status der Provinzen und Gemeinden - Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen - Finanzausstattung der Autonomen Gemeinschaften - Autonomisierungstendenzen im Baskenland und in Katalonien.



Die spanische Verfassung gibt keine spezifische Territorialstruktur vor, weswegen kontrovers diskutiert wird, wie der auf der Grundlage dieser Verfassung entstandene Staat der Autonomen Gemeinschaften einzuordnen ist. Diese Arbeit stellt die für das Verständnis der heutigen Verfassungslage erforderliche Entwicklung Spaniens ebenso umfassend dar wie den verfassungsrechtlichen Rahmen des Staates der Autonomen Gemeinschaften und dessen Ausfüllung. Darauf aufbauend wird untersucht, inwiefern föderale Elemente diese territoriale Struktur prägen, wobei insbesondere die verfassungsrechtliche Position des spanischen Senats analysiert wird. Die abschließende Klassifizierung der Territorialstruktur erfolgt vor dem Hintergrund der Existenz zahlreicher asymmetrischer Elemente.



Der Autor: Alexander Tacer, Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Mannheim, Frankfurt am Main und Alicante (Spanien); Studienaufenthalt in Santiago de Chile; Promotion an der Universität Frankfurt am Main, mehrere Forschungsaufenthalte zum Zwecke der Promotion in Spanien, insbesondere an der Universidad Autónoma de Madrid; Rechtsreferendariat am Landgericht Frankfurt am Main.


weitere Titel der Reihe