Bücher Wenner
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Altmühltal
Im Reich der Archaeopteryx
von Martin Röper, Monika Rothgaenger
Verlag: Quelle + Meyer Kontaktdaten
Taschenbuch
ISBN: 978-3-494-01488-3
Erschienen am 15.10.2012
Sprache: Deutsch
Format: 193 mm [H] x 125 mm [B] x 10 mm [T]
Gewicht: 235 Gramm
Umfang: 128 Seiten

Preis: 16,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 05. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

16,95 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Der Naturpark Altmühltal, der untrennbar mit dem Urvogel Archaeopteryx und dem berühmten Solnhofener Plattenkalk verbunden ist, gilt als "Wiege des Geotourismus" in Europa. Dies zu Recht, denn nirgendwo sonst gibt es eine solche Dichte an Naturschönheiten, Geotopen, Lehrpfaden, Hobbysteinbrüchen, Informationszentren und erdgeschichtlichen Museen! Der vorliegende Band beschreibt in kompakter Form das Entstehen und Vergehen des jurassischen Solnhofenarchipels und führt auf gut beschriebenen Wegen zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Region.



Dr. Martin Röper studierte und promovierte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit Themen über die Solnhofener Fossil-Lagerstätten. seit dem Jahr 2000 arbeitet er als wissenschaftlicher Leiter und Kurator am Museum Solnhofen. Er ist Autor mehrerer Plattenkalk-Bücher und gilt als Vater einer differenzierten Betrachtung der Plattenkalke in einem dynamischen Raum-Zeit-Gefüge, auf der die moderne Sichtweise des Solnhofenarchipels fußt.
Monika Rothgaenger arbeitet seit 1991 zusammen mit Martin Röper an der Dokumentation der Ostbayerischen Plattenkalke. Sie hat dabei die Methoden rezentbiologischer Biotoperfassung auf die Plattenkalkgrabungen übertragen. Sie ist Mitautorin mehrerer Plattenkalkbücher.