Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Mobile Kommunikation im Kontext
Studien zur Nutzung des Mobiltelefons im öffentlichen Raum
von Joachim Höflich
Verlag: Peter Lang
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-631-60021-4
Erschienen am 22.09.2011
Sprache: Deutsch
Format: 216 mm [H] x 153 mm [B] x 17 mm [T]
Gewicht: 440 Gramm
Umfang: 250 Seiten

Preis: 54,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 1. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,90 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Mit dem Mobiltelefon hat sich die Kommunikation im öffentlichen Raum verändert. Es dient dazu, unseren Alltag zu koordinieren und Wartezeiten zu überbrücken. Es bringt uns anderen ein Stück näher, doch zugleich verlieren wir die direkte Umgebung aus dem Auge. Mit seinem Klingeln gehen wir anderen auf die Nerven und setzen uns zugleich unter Stress. Dies sind nur einige Themen, denen sich dieses Buch widmet. Es fasst eine Reihe von Studien, die in den letzten Jahren durchgeführt worden sind, zusammen und stellt eine Zwischenbilanz der Forschung dar. Dabei soll der Leser geradezu auf eine ¿empirische Erkundung¿ und ¿Begehung¿ mitgenommen werden und so die Forschungen nachvollziehen können.



Joachim R. Höflich, Studium der Wirtschafts-, Sozial- und Kommunikationswissenschaft; Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt; Forschungsschwerpunkte: Interpersonale Kommunikation und Medien, Medienwandel, Mobile Kommunikation.



Inhalt: Mobile Kommunikation im Alltag ¿ Kommunikation und Medien im öffentlichen Raum ¿ Aktivitätsmuster und Handynutzung ¿ Umweltwahrnehmung und Handy ¿ Verweilen und Telefonieren ¿ Stress der mobilen Erreichbarkeit ¿ Handyklingeln und akustische Ökologie ¿ Theorie der Handykommunikation.


andere Formate