Bücher Wenner
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Festschrift für Walter Odersky zum 65. Geburtstag am 17. Juli 1996
von Reinhard Böttcher, Burkhard Jähnke, Götz Hueck
Verlag: De Gruyter
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-11-014365-2
Auflage: Reprint 2018
Erschienen am 17.09.1996
Sprache: Deutsch
Format: 236 mm [H] x 160 mm [B] x 66 mm [T]
Gewicht: 1785 Gramm
Umfang: 1124 Seiten

Preis: 339,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 26. April.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

339,00 €
merken
zum E-Book (PDF) 339,00 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Frontmatter -- Inhalt -- Geleitwort -- I. Allgemeines zu Recht und Justiz -- Migration, Akkulturation und Bikulturalität aus rechtsanthropologischer Sicht -- Die Universität München an der Schwelle eines neuen Jahrhunderts -- Die Entdeckung des Gewissens im Rechtsdenken des 16. Jahrhunderts -- Die Justiz als modernes Dienstleistungsunternehmen -- Einige Bemerkungen zum Stellenwert und zur Funktion juristischer Kommentare -- Aufbauhilfe für die Justiz in den neuen Ländern, dargestellt am Beispiel des Oberlandesgerichtsbezirks Nürnberg für Sachsen -- Das Bayerische Oberste Landesgericht in Geschichte und Gegenwart -- Menschenbild und Recht -- II. Verfassungsrecht; Europäisches Recht; Öffentliches Recht -- Die Lösung kommunaler Aufgaben durch Stiftungen -- Kodifikatorische und rechtsgestaltende Wirkung von Grundrechten -- Deregulierung, Verwaltungsvereinfachung und Verfahrensbeschleunigung -- Das Subsidiaritätsprinzip -- Grundrechtswirkungen im Privatrecht, Einheit der Rechtsordnung und materielle Verfassung -- Überlegungen zur verfassungsrechtlichen Stellung der Staatsanwaltschaft -- Die Europäische Menschenrechtskonvention: ein Verfassungsgesetz für das ganze Europa -- Das Bundesverfassungsgericht und sein Umgang mit dem ¿einfachen Recht¿ -- III. Strafrecht; Strafprozeßrecht -- Der Strafbefehl auf dem Vormarsch? -- Strafverteidigung und Strafrechtspflege - eine Momentaufnahme -- Schuld und Entschuldbarkeit von Mauerschützen und ihren Befehlsgebern -- Erfahrungen mit dem Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GWG - ) vom 25. Oktober 1993 -- Die Strafrahmenbestimmung in minder schweren Fällen und beim Vorliegen gesetzlicher Milderungsgründe -- Auf der Suche nach dem richtigen Recht -- Die Reue des Täters -- Gnade und Recht -- Verwertungsverbote und Richtervorbehalt beim Einsatz Verdeckter Ermittler -- Aussageverweigerung und Beugehaft -- Das Akteneinsichtsrecht des Strafverteidigers -- Erweiterung der Zuständigkeit des Generalbundesanwalts auf den Bereich Organisierter Kriminalität -- Strafprozessuale Bezüge in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Amtshaftungsrecht -- Zur Mittäterschaft beim Versuch -- Das Zeugnisverweigerungsrecht wegen drohender Strafverfolgung (§ 152 Abs. 1 2 1 öStPO) -- IV. Bürgerliches Recht; Zivilprozeßrecht -- Zum Vermögensausgleich nach gescheiterter Ehe -- Das Tierische in der höchstrichterlichen Rechtsprechung -- DDR-Altfälle und Grundgesetz -- Das Bayerische Oberste Landesgericht als Revisionsgericht in Zivilsachen -- Die Gewährleistung bei Organisationsmängeln des Bauunternehmers -- Zur Reichweite gesetzlicher Haftungsmilderungen -- Die revisionsrichterliche Nachprüfung der Vertragsauslegung -- Teilurteile über unselbständige Anschlußberufungen -- Die Zuständigkeit des Bundesgerichtshofs als Berufungsinstanz in Patentnichtigkeitsverfahren - ein alter Zopf? -- Die elektronische Form -- Auf dem Wege zu neuen Dimensionen des Einstweiligen Rechtsschutzes -- Gleichartigkeit und Rückwirkung bei der Aufrechnung von Geldschulden -- Treu und Glauben - ein supranationaler Grundsatz ? -- Die Aushilfeaufgaben des Schmerzensgeldes -- V. Handels- und Gesellschaftsrecht; Unternehmensrecht -- Das Trennungsprinzip des § 13 Abs. 2 GmbHG und seine Grenzen in der neueren Judikatur des Bundesgerichtshofes -- Die Enthaftungsregelung der §§ 26, 28 Abs. 3 HGB auf dem Prüfstand der Verfassung -- Deutscher Konzernabschluß: International Accounting Standards und das Grundgesetz -- Bilanz, Reservenbildung und Gewinnausschüttung bei der OHG und KG -- Eigenkapitalersetzende Nutzungsüberlassung -- Blockabstimmungen im Aktien- und GmbH-Recht -- Das lex mercatoria-Problem -- Zur Treuhand an GmbH-Anteilen -- Gesellschaftsrechtliche Risiken bei der bankmäßigen Projektfinanzierung -- Gedanken zur Vermögensordnung der Personengesellschaft -- VI. Kartellrecht -- Zurechnung in der Fusionskontrolle -- Kartellrecht und Urhebervertragsr



Frontmatter -- Inhalt -- Geleitwort -- I. Allgemeines zu Recht und Justiz -- Migration, Akkulturation und Bikulturalität aus rechtsanthropologischer Sicht -- Die Universität München an der Schwelle eines neuen Jahrhunderts -- Die Entdeckung des Gewissens im Rechtsdenken des 16. Jahrhunderts -- Die Justiz als modernes Dienstleistungsunternehmen -- Einige Bemerkungen zum Stellenwert und zur Funktion juristischer Kommentare -- Aufbauhilfe für die Justiz in den neuen Ländern, dargestellt am Beispiel des Oberlandesgerichtsbezirks Nürnberg für Sachsen -- Das Bayerische Oberste Landesgericht in Geschichte und Gegenwart -- Menschenbild und Recht -- II. Verfassungsrecht; Europäisches Recht; Öffentliches Recht -- Die Lösung kommunaler Aufgaben durch Stiftungen -- Kodifikatorische und rechtsgestaltende Wirkung von Grundrechten -- Deregulierung, Verwaltungsvereinfachung und Verfahrensbeschleunigung -- Das Subsidiaritätsprinzip -- Grundrechtswirkungen im Privatrecht, Einheit der Rechtsordnung und materielle Verfassung -- Überlegungen zur verfassungsrechtlichen Stellung der Staatsanwaltschaft -- Die Europäische Menschenrechtskonvention: ein Verfassungsgesetz für das ganze Europa -- Das Bundesverfassungsgericht und sein Umgang mit dem "einfachen Recht" -- III. Strafrecht; Strafprozeßrecht -- Der Strafbefehl auf dem Vormarsch? -- Strafverteidigung und Strafrechtspflege - eine Momentaufnahme -- Schuld und Entschuldbarkeit von Mauerschützen und ihren Befehlsgebern -- Erfahrungen mit dem Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GWG - ) vom 25. Oktober 1993 -- Die Strafrahmenbestimmung in minder schweren Fällen und beim Vorliegen gesetzlicher Milderungsgründe -- Auf der Suche nach dem richtigen Recht -- Die Reue des Täters -- Gnade und Recht -- Verwertungsverbote und Richtervorbehalt beim Einsatz Verdeckter Ermittler -- Aussageverweigerung und Beugehaft -- Das Akteneinsichtsrecht des Strafverteidigers -- Erweiterung der Zuständigkeit des Generalbundesanwalts auf den Bereich Organisierter Kriminalität -- Strafprozessuale Bezüge in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Amtshaftungsrecht -- Zur Mittäterschaft beim Versuch -- Das Zeugnisverweigerungsrecht wegen drohender Strafverfolgung (§ 152 Abs. 1 2 1 öStPO) -- IV. Bürgerliches Recht; Zivilprozeßrecht -- Zum Vermögensausgleich nach gescheiterter Ehe -- Das Tierische in der höchstrichterlichen Rechtsprechung -- DDR-Altfälle und Grundgesetz -- Das Bayerische Oberste Landesgericht als Revisionsgericht in Zivilsachen -- Die Gewährleistung bei Organisationsmängeln des Bauunternehmers -- Zur Reichweite gesetzlicher Haftungsmilderungen -- Die revisionsrichterliche Nachprüfung der Vertragsauslegung -- Teilurteile über unselbständige Anschlußberufungen -- Die Zuständigkeit des Bundesgerichtshofs als Berufungsinstanz in Patentnichtigkeitsverfahren - ein alter Zopf? -- Die elektronische Form -- Auf dem Wege zu neuen Dimensionen des Einstweiligen Rechtsschutzes -- Gleichartigkeit und Rückwirkung bei der Aufrechnung von Geldschulden -- Treu und Glauben - ein supranationaler Grundsatz ? -- Die Aushilfeaufgaben des Schmerzensgeldes -- V. Handels- und Gesellschaftsrecht; Unternehmensrecht -- Das Trennungsprinzip des § 13 Abs. 2 GmbHG und seine Grenzen in der neueren Judikatur des Bundesgerichtshofes -- Die Enthaftungsregelung der §§ 26, 28 Abs. 3 HGB auf dem Prüfstand der Verfassung -- Deutscher Konzernabschluß: International Accounting Standards und das Grundgesetz -- Bilanz, Reservenbildung und Gewinnausschüttung bei der OHG und KG -- Eigenkapitalersetzende Nutzungsüberlassung -- Blockabstimmungen im Aktien- und GmbH-Recht -- Das lex mercatoria-Problem -- Zur Treuhand an GmbH-Anteilen -- Gesellschaftsrechtliche Risiken bei der bankmäßigen Projektfinanzierung -- Gedanken zur Vermögensordnung der Personengesellschaft -- VI. Kartellrecht -- Zurechnung in der Fusionskontrolle -- Kartellrecht und Urhebervertragsr


andere Formate