Bücher Wenner
Unsere bunte Möhrchenjagd
19.04.2025 um 11:00 Uhr
Mentalisieren bei Persönlichkeitsstörungen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 6)
von Sebastian Euler
Verlag: Klett-Cotta Verlag Kontaktdaten
Reihe: Mentalisieren in Klinik und Praxis Nr. 8
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-608-96288-8
Erschienen am 17.11.2021
Sprache: Deutsch
Format: 217 mm [H] x 140 mm [B] x 22 mm [T]
Gewicht: 370 Gramm
Umfang: 224 Seiten

Preis: 30,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 22. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

30,00 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum E-Book (EPUB) 29,99 €
zum E-Book (PDF) 29,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Das Grundlagenwerk mentalisierungsbasierter Behandlung von Persönlichkeitsstörungen

Neben den theoretischen Grundlagen der Mentalisierungsbasierten Therapie (MBT) wird in diesem Buch ihre spezifische Anwendung bei Borderline-, antisozialer, narzisstischer und ängstlich-vermeidender Persönlichkeits-störung vorgestellt und wissenschaftlich untermauert. Der Autor zeigt konkrete Interventionen auf und erläutert ihren Einsatz in unterschiedlichen therapeutischen und klinischen Settings. Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen die mentalisierungsbasierte Haltung und Behandlungstechnik. Der Band eignet sich als Einführungslektüre sowie zur Vertiefung bestehender Kenntnisse.

  • Evidenzbasierte Behandlungsmethode und schulenübergreifendes Konzept
  • Berücksichtigung neuester Entwicklungen, u. a. der aktuellen ICD-11-Diagnostik
  • Optimaler Brückenschlag zwischen dem Londoner Modell und der Anwendung im deutschsprachigen Raum



Sebastian Euler, PD Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, speziell Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM) sowie Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik (SSCLPP), Psychoanalytischer Psychotherapeut (EFPP) und Gruppenanalytiker (D3G), stv. Klinikdirektor der Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik am Universitätsspital Zürich (USZ). Er ist Träger des Hamburger Preises Persönlichkeitsstörungen 2017, Mitherausgeber der Psychodynamischen Psychotherapie (PdP) und übt als zertifizierter Trainer und Supervisor eine umfangreiche Lehr- und Supervisionstätigkeit in Mentalisierungsbasierter Therapie aus. 


andere Formate
weitere Titel der Reihe