Bücher Wenner

Gesundheit & Medizin / Allg. Gesundheit / Krankheiten A-Z
Steffen Kopetzky liest aus Atom (Premierenlesung)
11.03.2025 um 19:30 Uhr
Zurück zum richtigen Riecher
Selbsthilfe bei Riech- und Schmeckstörungen Inkl. Riechtraining
von Christian A. Müller, Bertold Renner
Verlag: Maudrich Verlag Kontaktdaten
Taschenbuch
ISBN: 978-3-99002-166-8
Erschienen am 14.02.2024
Sprache: Deutsch
Format: 185 mm [H] x 137 mm [B] x 10 mm [T]
Gewicht: 204 Gramm
Umfang: 112 Seiten

Preis: 18,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 20. Februar in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

18,00 €
merken
zum E-Book (PDF) 16,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Der Verlust des Riech- und Schmeckvermögens betrifft nicht erst seit COVID-19 viele von uns. Für viele Betroffene stellt dies eine große Einschränkung ihrer Lebensqualität dar. Mit unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten wie z.B. dem Riechtraining können jedoch meist deutliche Verbesserungen erzielt werden.
Die beiden Experten Dr. med. Müller und Dr. med. Renner gehen erstmals folgenden Fragen auf den Grund, klären auf und bieten Hilfe bei der Bewältigung der Beschwerden:
. Welche Auslöser bzw. Ursachen gibt es?
. Wie funktioniert unsere Nase und wie hängen Riechen und Schmecken zusammen?
. Welche Gefahren gibt es im Alltag bei Verlust des Riechvermögens?
. Welche Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Was können Betroffene selbst tun?



Univ. Prof. Dr. Christian A. Müller
Studium der Medizin und Ausbildung zum Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten an der Medizinischen Universität Wien. 2009 Habilitation zum Thema "Klinik der Chemischen Sinne". Seit 2012 assoziierter Professor an der Medizinischen Universität Wien mit Lehr- und Forschungstätigkeit neben der klinischen Tätigkeit mit Schwerpunkt Rhinologie. Leitung der Spezialambulanz für Riech- und Schmeckstörungen.
Univ. Prof. Dr. Bertold Renner
Studium der Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2012 Facharzt für Klinische Pharmakologie; 2013 Habilitation und Lehrberechtigung für das Fach Klinische Pharmakologie. Seit 2019 am Institut für Klinische Pharmakologie an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden.


andere Formate
ähnliche Titel