Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Jitka Hanzlová
von Jitka Hanzlová
Fotos: Jitka Hanzlová
Verlag: Kehrer Verlag Heidelberg Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-96900-203-2
Erscheint am 15.07.2025
Sprache: Englisch Deutsch
Format: 270 mm [H] x 210 mm [B]
Umfang: 240 Seiten

Preis: 45,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel ist noch nicht erschienen. Gerne können Sie den Titel jetzt schon bestellen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

45,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Jitka Hanzlová flieht 1982 aus der Tschechoslowakischen sozialistischen Republik nach Westdeutschland, wo sie in Essen Fotografie studiert. Ihre Biografie prägt die zentralen Themen ihrer Arbeiten: Exil, Erinnerung und Identität. Der Katalog zur ALBERTINA-Ausstellung zeigt zehn ihrer wichtigsten Serien, darunter auch eine, die bislang unveröffentlicht ist: Rokytnik (1990-1994) ist dem gleichnamigen Heimatdorf der Künstlerin gewidmet, Forest (2000-2005) dem Wald ihrer Kindheit. Später entstehen Porträtserien im urbanen Umfeld wie Bewohner (1994-1996) oder Female (1997-2000), die das Verhältnis von Individuum und Umgebung untersuchen.
Hanzlová, Jahrgang 1958, zählt zu den international renommiertesten Fotografinnen der Gegenwart. Im Laufe ihrer herausragenden Karriere wurde Hanzlová mit zahlreichen international bedeutenden Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem European Photography Award und dem Paris Photo Prize for Contemporary Photography.



Jitka Hanzlová (*1958 in Náchod, Tschechoslowakei) kam 1982 nach Essen und studierte Fotografie. Sie zählt zu den international renommiertesten Fotografinnen der Gegenwart. Neben anderen Auszeichnungen erhielt sie den Otto-Steinert-Preis und den BMW-Paris Photo Prize. Ihre Arbeiten wurden u. a. in den Deichtorhallen Hamburg, im Museum Folkwang, Essen, im Fotomuseum Winterthur und im Stedelijk Museum Amsterdam gezeigt.