Band I: Die klassische Antike
Vorwort
Der Rahmen: Der Mensch zwischen Dasein und Mitsein
Der Ort des Menschen im griechischen vs. konfuzianischen Denken
Die griechische Antike: Sein, Statt, Wohnen und Heimatlosigkeit
I Heidegger und Parmenides
II Heidegger und Sophokles: der Dichter und die Polis, Kunstwerk und Machenschaft
III Simone Weil und Sophokles
Die römische Antike: Die politische Dichtung der Augusteer
I Der Politiker Augustus heute
II Vergils Deutung des Politischen
III Die politische Dichtung des Horaz
IV Properz und der Prinzipat
Bibliographie
Band II: Die Neuzeit
Nationale Dichtung der Romantik
I Die Dichtung des griechischen Freiheitskampfes:
Andreas Kalvos und Dionysios Solomos
II Heimat und Heimatlosigkeit: Nikoloz Baratashvili - ein gescheiterter Nationaldichter
und seine Spiegelung im Werk Galaktion Tabidzes
Zwei weitere griechische Dichter
I Konstantinos Kavafis: die ,griechische' Dichtung eines Unpolitischen
II Der griechische Dichter und Politiker Giorgos Seferis
Jahrhundertwende und Weltkriege
I Gabriele D'Annunzio: die unpolitische Dichtung eines gescheiterten Politikers
II Stefan George und die Politik
III Deutsche Befindlichkeit über zwei Weltkriege:
Johannes R. Becher: gescheiterter Dichter eines gescheiterten Landes in dürftiger Zeit
IV Gedichte nach Auschwitz
V Der Dichter Mao Zedong
Literatur
Die folgenden beiden Bände sind aus älteren mehr oder minder überarbeiteten oder neu zusammengestellten Texten und neu für diesen Band geschriebenen Kapiteln zusammengestellt. Durch die Überarbeitung und Ausfüllung durch neue Texte ergibt sich eine im Zusammenhang lesbare Monographie, dabei sind die einzelnen Kapitel jedoch stets in einer Form belassen, dass sie auch einzeln lesbar sind. Ebenso kann jeder der beiden Bände als eine Einheit für sich betrachtet werden. Der Band zur Antike widmet sich nach zwei grundlegenden, einleitenden Kapiteln Sophokles und der augusteischen Dichtung. Der Band zur Neuzeit behandelt gerade auch weniger bekannte Autoren (Andreas Kalvos, Dionysios Solomos, Nikoloz Baratashvili, Galaktion Tabidze, Konstantinos Kavafis, Giorgos Seferis, Gabriele D'Annunzio, Stefan George, Johannes R. Becher, Rivka Basman-Ben Chaim, Mao Zedong), zum Teil aus aufgrund der Sprachbarriere weniger bekannten Kulturräumen (Griechenland und Georgien). Weniger bekannte Dichter werden durch breit ausgeschriebene Übertragungen vieler Textpassagen vorgestellt.
Hans-Christian Günther ist Akademischer Oberrat und apl. Professor für Klassische Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Neben zahlreichen Werken zur klassischen Antike (u.a. Brill's Companion to Propertius und Brill's Companion to Horace) hat er zahlreiche Beiträge zur Philosophie, Politik und zu neuzeitlicher Dichtung veröffentlicht und ist Verfasser zahlreicher Versübersetzungen aus dem Lateinischen, Italienischen, Neugriechischen, Georgischen, Chinesischen und Japanischen.