Bücher Wenner
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Die Botschaft der alten Rosenkreuzer
Die esoterische Bedeutung der FAMA FRATERNITATIS von 1614
von Wilhelm Raab, Michael Raab
Verlag: Edition Pleroma
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-939647-64-5
Erschienen am 19.02.2024
Sprache: Deutsch
Format: 196 mm [H] x 125 mm [B] x 20 mm [T]
Gewicht: 334 Gramm
Umfang: 232 Seiten

Preis: 24,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 14. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

24,00 €
merken
zum E-Book (EPUB) 9,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Die FAMA FRATERNITATIS bildet den Auftakt der drei Rosenkreuzerschriften aus dem 17. Jahrhundert, gefolgt von der Confessio Fraternitatis und der Chymischen Hochzeit des Christian Rosenkreuz. Diese Trinität gilt als eine der Quellen jener rosenkreuzerischen Bruderschaften, die sich der Tradition antiker Weihesysteme verpflichtet haben. Der Hauptautor des hier vorliegenden Buches, Großmeister Wilhelm Raab, gab seine kabbalistischen Interpretationen zu der ersten R.C.-Schrift öffentlich heraus, um das Wissen für die Berufenen zu bewahren. Denn unabhängig von dem äußeren Weltbild, wird es zu jeder Zeit Suchende geben, die der Weisheit der Älteren Brüder nachstreben.



Wilhelm Raab (1928-2010) begann schon in Jugendjahren Ursprung und Sinn des Daseins zu erforschen. Nachdem er verschiedene Einweihungswege miteinander verglichen hatte, trat er 1958 dem Orden AMORC bei und wurde dort 1964 zum Archivar der Großloge ernannt. 1973 wurde er in das Amt des Großmeisters erhoben. 34 Jahre lang leitete er die deutschsprachige Jurisdiktion, die ihren Hauptsitz in Kalifornien hat. 1998 trennten sich der Orden und Wilhelm Raab. Bis zu seinem Tod lehrte er noch einen kleinen Schülerkreis in Baden-Baden und unterstützte in Frankfurt am Main die Neugründung des Templum C.R.C. mit seiner weitreichenden Erfahrung.


andere Formate