Bücher Wenner
Peter Urban liest im Carolinum
04.11.2025 um 19:30 Uhr
Hysterie heute
Metamorphosen eines Paradiesvogels
von Günter H. Seidler
Verlag: Psychosozial Verlag GbR Kontaktdaten
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Hardcover
ISBN: 978-3-89806-099-8
Auflage: 3., bearbeitete Auflage
Erschienen am 15.12.2010
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 26 mm [T]
Gewicht: 533 Gramm
Umfang: 363 Seiten

Preis: 39,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 05. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

39,90 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Nachdem die 'Liebesgeschichte von Psychoanalyse und Hysterie' in den 70er merklich abkühlte und vor allem narzisstische Störungen und die Borderline-Störungen zu einer konzeptuellen Veränderung der Psychoanalyse führten, versucht Günter H. Seidler wieder eine Annäherung an die Hysterie. Diese Annäherung wird getragen von der Frage: 'Einer der beiden Partner hat sich durch die Beschäftigung mit anderen Störungen und Therapiekonzeptionen zwischenzeitlich erheblich verändert und ist nicht mehr wie früher, was ist aus dem anderen geworden?' Um der Beantwortung dieser Frage etwas näher zu kommen, beschäftigen sich namhafte Autoren und Autorinnen mit der Bedeutung von 'Hysterie heute'. Ihre Beiträge dokumentieren die Wandlungsbereitschaft der Hysterie aber auch die Schwierigkeiten mittels eines umfassenden konzeptuellen Netz des Paradiesvogels 'Hysterie' habhaft zu werden. Ausgehend von der Annahme, dass die 'Hysterie' keine Entität ist, sondern eine Art der Beziehungsgestaltung - die hysterische Patientinnen also nicht durch Wesensmerkmale, sondern durch ihren Kontaktmodus zu sich und anderen zu verstehen sind -, verspricht die Untersuchung des Wechselverhältnisses von 'Hysterie' und (überwiegend männlich geprägter) Konzeptbildung eher weiterführend zu sein, als die traditionellen Klassifikationsbemühungen.



Inhalt
Sven Olaf Hoffmann: Die alte Hysterie in den neuen diagnostischen Glossaren
Gerrit Hohendorf und Martin Bölle: Wandlungen des psychoanalytischen Konversionsbegriffes
Carl Eduard Scheidt und Marc Schlemper: Zur empirischen Validierung der Konversion - eine kritische Bestandsaufnahme
Annegret Eckhardt: Die Dissoziation - klinische Phänomenologie, Ätiologie und Psychosomatik
Ute Rupprecht-Schampera: 'Hysterie' - eine klassische psychoanalytische Theorie?
Günter H. Seidler: Hysterie im Verständnis der Alteritätstheorie: Vom Wunsch, 'erkannt zu werden'
Stavros Mentzos: Affektualisierung innerhalb der hysterischen Inszenierun
Alfred Kraus: Identitätsbildung Melancholischer und Hysterischer
Dieter Sigmund: Die hysterischen Pseudopsychosen
Alfred Kraus: Pseudohysterie Melancholischer
Vera King: Halbierte Schöpfungen - Die Hysterie und die Aneignung des genitalen Innenraums: Urszenenphantasien in der Adoleszenz
Brigitte Boothe: Appell und Kontrolle - Beziehungsmuster in der männlichen Hysterie
Herbert Greß: Über die soziale Botschaft der Hysterie


weitere Titel der Reihe