GRÖßTER DICHTER DES BÖHMERWALDES
Adalbert Stifter, Seite 50
TECHNISCHES WUNDERWERK
Der Schwarzenberger Schwemmkanal, Seite 70
FÖRDERUNG FÜR DEN SALZHANDEL
Die Pferdeeisenbahn Budweis-Linz, Seite 103
INDUSTRIEZENTRUM UND KULTURMETROPOLE
Linz, Seite 145
BAROCK IN VOLLENDUNG
Die Stiftsanlage St. Florian, Seite 183
HÜBSCHE ORTSBILDER UND HÖCHSTE BRAUKUNST
An Inn und Salzach entlang, Seite 197
ILLUSTRATOR PHANTASTISCHER WELTEN
Alfred Kubin, Seite 204
SEHNSUCHTSLANDSCHAFT NICHT NUR FÜR KAISER UND KÜNSTLER
Die Seen des Salzkammerguts, Seite 251
SYMBIOSE AUS TRADITION UND MODERNE
Bad Ischl, Seite 303
ABGESCHIEDENE, RAUE SCHÖNHEIT
Nationalpark Kalkalpen, Seite 349
Oberösterreich beeindruckt mit seiner landschaftlichen Vielfalt. Den Norden nehmen die Mittelgebirgslandschaften des Böhmerwaldes ein, die Mitte wird von der Donau geprägt, nach Süden gehen die Ebenen in voralpine und schließlich hochalpine Regionen über. Einzigartig ist die Seenlandschaft des Salzkammerguts mit ihren berühmten Kurorten. Man kann im Sommer wunderbar radeln, Kanu fahren und wandern, im Winter finden Aktivurlauber hervorragende Bedingungen vor. Zahlreiche Burgen und Burgruinen, Schlösser, Stifte und Klöster prägen das Land, viele Dörfer und Kleinstädte verzaubern mit ihren malerischen Ortsbildern. Die Landeshauptstadt Linz, ein Industriestandort von landesweiter Bedeutung, präsentiert sich als Mittelpunkt einer reichen Museumslandschaft. Dieser Reiseführer macht mit der Vielfalt Oberösterreichs bekannt. Er beschreibt kenntnisreich alle Regionen des Landes und gibt umfassende reisepraktische Tipps für Kultur- und Naturinteressierte sowie Aktivurlauber.
>>> Weitere Reiseführer zu Österreich finden Sie auf der Website des Trescher Verlags
Gunnar Strunz, geboren 1961, ist promovierter Geologe und seit vielen Jahren als Autor tätig. Er leitet Studienreisen ins Baltikum, ins Kaliningrader Gebiet, nach Polen, Tschechien, die Slowakei und nach Österreich. Im Trescher Verlag erschienen von ihm die Reiseführer "Bratislava", "Burgenland¿, "Kärnten", "Königsberg-Kaliningrader Gebiet", "Niederösterreich", "Steiermark", "Südtirol-Trentino", "Tirol", "Salzburg und das Salzburger Land" sowie "Vorarlberg" und "Frankenwald". Für den Münchner Bergverlag Rother schrieb er die Wanderführer "Masuren", "Böhmerwald", "Tschechischer Goldsteig" und "Uckermark". Beim Verlagshaus Würzburg erschienen von ihm Bildbände über Ostpreußen, die Burgen des Deutschen Ritterordens (zusammen mit dem renommierten Fotografen Wolfgang Korall), Danzig und dem Bayerischen Wald. Gunnar Strunz lebt abwechselnd in Berlin, in Feilitzsch (Oberfranken) und am Kurischen Haff.
Vorwort 9
Das Wichtigste in Kürze 10
Unterwegs mit Kindern 12
Herausragende Sehenswürdigkeiten 14
Entfernungstabelle 16
LAND ¿UND¿ LEUTE 19
Oberösterreich im Überblick 20
Natur und Mensch 22
Geographie 22
Geologie 24
Tier- und Pflanzenwelt 27
Wirtschaft und Tourismus 28
Klima und Reisezeit 29
Bevölkerung und Sprache 30
Geschichte Oberösterreichs 31
Von der Urzeit bis zum
frühen Mittelalter 32
Vom frühen Mittelalter bis zur Reformation 33
Reformation und Gegenreformation 37
Der Oberösterreichische Bauernkrieg 39
Vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis in die napoleonische Zeit 41
Das 19. Jahrhundert 44
Das 20. Jahrhundert 46
Politik und Verwaltung 50
Kunst und Kultur 54
Literatur 54
Musik 56
Architektur 56
Malerei 59
Feste und Festivals 60
Essen und Trinken 62
MÜHLVIERTEL 65
Böhmerwald 67
Im äußersten Nordwesten 68
Aigen-Schlägl 77
Stift Schlägl 77
Von Rohrbach nach Bad Leonfelden 83
Bad Leonfelden und Umgebung 88
Im Herz des Mühlviertels (Mühlviertler Alm) 95
Freistadt 95
Die südliche und östliche Umgebung Freistadts 101
Die westliche Umgebung Freistadts 111
Zwischen Freistadt und der böhmischen Grenze 116
Wanderungen rund um Sandl 121
Der Osten des Mühlviertels 122
Von Liebenau nach St. Georgen 122
Von Bad Zell in den Strudengau 127
Mühlviertler Granitland 135
ENTLANG DER DONAU 143
Von der Grenze bis Linz 145
Nördliche Donauseite 145
Südliche Donauseite 151
Linz 163
Stadtgeschichte 164
Bedeutende Persönlichkeiten 168
Historische Innenstadt 169
Außerhalb der Innenstadt 182
Leonding 186
Zwischen Linz und der niederösterreichischen Grenze 191
Von Linz bis in das Machland 191
Machland 195
Strudengau 200
Stift St. Florian 209
Enns 213
INNVIERTEL 221
Entlang von Inn und Salzach 224
Schärding 224
Zwischen Reichersberg und Braunau 232
Braunau am Inn 234
Von der Salzachmündung bis zur Landesgrenze 239
Von Franking nach Mattighofen 244
Mittleres Innviertel 250
Ried im Innkreis 250
Ganz im Norden des Innviertels 255
Hausruckviertel 259
Nördliches Hausruckviertel 259
Südliches Hausruckviertel 263
Oberösterreichischer Zentralraum 273
Wels 273
OBERÖSTERREICHISCHES SALZKAMMERGUT 281
Der Norden 286
Irrsee 286
Mondsee: See, Kloster und Ort 288
Wanderungen um Mondsee und Irrsee 290
Rund um den Attersee 295
Wanderungen rund um den Attersee 303
Gmunden 308
Wanderungen um Grünberg und Traunstein 313
Rund um den Traunsee 314
Almtal, südliches Salzkammergut 323
Der Süden 326
Wolfgangsee 326
St. Wolfgang 327
Weitere Attraktionen am Wolfgangsee 332
Bad Ischl und Umgebung 339
Wanderungen um Bad Ischl 345
Bad Goisern 347
Wanderungen rund um Goisern 348
Rund um den Hallstätter See 348
Hallstatt und Umgebung 352
UM DEN NATIONALPARK KALKALPEN 361
Um Kremstal und Unterem Steyrtal 363
Kremstal 363
Bad Hall 366
Kremsmünster 367
Steyrtal zwischen Klaus und Sierning 372
Steyr und unteres Ennstal 377
Steyr und Umgebung 377
Entlang der historischen Eisenstraße ennsaufwärts 389
Wanderungen rund um Windischgarsten 398
Pyhrn-Priel-Gebiet 400
Wanderungen auf der Wurzeralm 402
Reisetipps von A bis Z 406
Literaturhinweise 410
Oberösterreich im Internet 410
Der Autor/Danksagung 411
Register 412
Kartenregister 418
Bildnachweis 419
Kartenlegende/Zeichenlegende 420
EXTRAS
Die oberösterreichische Landeshymne 21
Adalbert Stifter 52
Rezepte 63
Der Schwarzenberger Schwemmkanal 75
Die Pferdeeisenbahn Budweis-Linz 113
Die Linzer Torte 161
Anton Bruckner 207
Alfred Kubin 230
Salz 282
Gustav Mahler am Attersee 292
Gustav Klimt und Emilie Flöge 306
... weitere Reiseführer zu Österreich finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.