Bücher Wenner
Ursula Poznanski liest aus TEUFELS TANZ
09.04.2025 um 19:30 Uhr
Nie schweigen
Ihr sollt die Stimme gegen das Vergessen sein, wenn wir nicht mehr da sind
von Esther Bejarano, Sascha Hellen
Verlag: Bonifatius Verlag
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 2 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-89710-966-7
Erschienen am 19.01.2022
Sprache: Deutsch
Umfang: 144 Seiten

Preis: 9,99 €

9,99 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum Taschenbuch 14,00 €
Klappentext
Biografische Anmerkung

Gegen den Hass: Sich engagieren, einmischen und wachrütteln
Bis zuletzt suchte die deutsche Jüdin Esther Bejarano den Dialog mit Jugendlichen. Sie berichtete offen von ihren persönlichen Erfahrungen und Bedrohungen und beantwortete deren Fragen zur Verfolgung der Juden während der Nazidiktatur. Das bewegende letzte Interview mit Esther Bejarano ist ein Aufruf: Es darf keinen Hass geben zwischen Völkern, zwischen Menschen - keine Intoleranz und keine Fremdenfeindlichkeit, keinen Antisemitismus und keinen Rassismus.
- Gegen das Vergessen: Esther Bejarano
- Zeitzeugin des Holocausts
- Kampf gegen Rechts: die Botschaft einer Shoah-Überlebenden
- Antifaschistin und Mahnerin: ihr Appell an junge Menschen
- Mit Beiträgen von Leon Goretzka und Samuel Koch
Esther Bejaranos Vermächtnis: eine Botschaft an die Jugend
Weil sie im Mädchenorchester von Auschwitz Akkordeon spielte, überlebte sie das Konzentrationslager. Zwei Jahre war sie anschließend Zwangsarbeiterin im KZ Ravensbrück. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs gelang ihr bei einem Todesmarsch die Flucht. Später wanderte sie nach Palästina aus und kehrte 1960 nach Deutschland zurück. Als sie die Nazis wieder demonstrieren sah, begann sie, sich gegen den Rechtsextremismus zu engagieren. Zusammen mit ihrem Sohn Joram und ihrer Tochter Edna sang sie jüdische und antifaschistische Lieder und begleitete die Kölner Hip-Hop-Band Microphone Mafia auf Konzertreisen. Esther Bejarano starb 2021 mit 96 Jahren. Ihr größter Wunsch ist es, dass sich viele Menschen finden, die die Erinnerung an das Grauen der Nazizeit lebendig halten und sich entschieden gegen jede Form von Fremdenfeindlichkeit stellen - mit diesem Buch trägt sie dazu bei!



Esther Bejarano (1924 - 2021) war eine deutsche jüdische Überlebende des KZ Auschwitz-Birkenau. Im "Mädchenorchester von Auschwitz" musste sie die Verbrecher unterhalten, später gelang ihr die Fluche und sie überlebte die Nazizeit. Bis zu ihrem Tod im Juli 2021 war sie als Mahnerin aktiv, engagierte sich jahrzehntelang gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus, wofür sie zahlreiche Auszeichnungen erhielt.
Sascha Hellen, geboren 1977, arbeitet als Journalist und Medienberater. Er veröffentlichte bereits Bücher mit Peter Maffay, Margot Friedländer und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger


andere Formate