Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Supernerds
Gespräche mit Helden
von Angela Richter, Julian Assange, Edward Snowden
Illustration: Richter Daniel
Übersetzung: Jochen Stremmel
Verlag: Alexander Verlag Berlin
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 2 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-89581-387-0
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 20.05.2015
Sprache: Deutsch
Umfang: 176 Seiten

Preis: 4,99 €

4,99 €
merken
Gratis-Leseprobe
Klappentext
Biografische Anmerkung

'Whistleblower, Internetaktivisten, Coder, Cyberpunks, Geeks. Es sind die Nerds, die derzeit die Kultur der Welt bewegen. Sie haben uns die Augen geöffnet, uns aufgeklärt im besten und wörtlichsten Sinne eines westlichen Wertesystems.' Angela Richter
Für ihr neues Projekt "Die Avantgarde der Supernerds" hat die Theaterregisseurin Angela Richter ausführliche Interviews mit den Whistleblowern und Netzaktivisten Julian Assange, Edward Snowden, Daniel Ellsberg (Pentagon Papers), Jesselyn Radack, William Binney und Thomas Drake geführt. Diese Gespräche sind Auseinandersetzungen nicht nur mit der Gefährdung der Demokratie durch die Geheimdienste, dem wachsenden Überwachungsapparat und den zunehmenden Verletzungen der Pressefreiheit in den USA, sondern auch sehr persönliche Gespräche über das eigene Schicksal, den Kampf gegen eine Staatsmacht, die Pflicht zum Verrat.
Parallel zu Angela Richters Theaterprojekt erscheinen die Gespräche erstmals in deutscher Sprache.
"Die Avantgarde der Supernerds" hat am 28. Mai 2015 am Schauspiel Köln Premiere und wird gleichzeitig im WDR im Rahmen einer Sondersendung live übertragen. Dazu entsteht ein Dokumentarfilm, der anschließend ausgestrahlt wird.



Angela Richter, geb. 1970, ist seit der Spielzeit 2013/14 Hausregisseurin am Schauspiel Köln. Ihre Arbeiten bewegen sich stets im Grenzbereich von Theater, Performance und journalistischer Recherche. Schon länger setzt sie sich künstlerisch mit dem Phänomen der Netzaktivisten auseinander. Sie lebt in Berlin und Köln.