Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Der Weißstorch
Ciconia ciconia
von Christoph Dr. Kaatz, Dieter Prof. Dr. Wallschläger, Krista Dr. Dziewiaty, Ute Dr. Eggers
Verlag: Wolf, VerlagsKG Kontaktdaten
Reihe: Die Neue Brehm-Bücherei Nr. 682
Hardcover
ISBN: 978-3-89432-273-1
Erschienen am 19.05.2017
Sprache: Deutsch
Format: 203 mm [H] x 147 mm [B] x 32 mm [T]
Gewicht: 1005 Gramm
Umfang: 672 Seiten

Preis: 59,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 06. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

59,95 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Eine umfassende und topaktuelle Monografie über die vielleicht populärste Vogelart überhaupt - herausgegeben und verfasst von führenden Weißstorch-Fachleuten. Inhalt:
- Systematik, Stammesgeschichte, Morphologie und Physiologie
- Verhalten, Fortpflanzung, Zug und Überwinterung
- Verbreitung, Lebensraum, Bestandsentwicklung und Ökologie
- Gefährdung und Schutz



Dr. CHRISTOPH KAATZ, Jahrgang 1938, Diplomlandwirt, Populationsgenetiker in der Geflügelzucht, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Landesamt für Umweltschutz - Staatliche Vogelschutzwarte Steckby - Sachsen-Anhalt, Sprecher der NABU-Bundesarbeitsgruppe Weißstorchschutz, nach der Pensionierung Vereinsvorsitzender der Vogelschutzwarte Storchenhof Loburg e. V., Mitglied der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft (DO-G) und vieler anderer vogel- und naturkundlicher Vereinigungen.
Dr. sc. nat. DIETER WALLSCHLÄGER, Jahrgang 1947, Studium der Biologie an der Lomonossow-Universität Moskau (1966-1971), wissenschaftlicher Assistent und Hochschuldozent im Bereich Verhaltenswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (1971-1990), Professor für Ökoethologie an der Universität Potsdam (1990-2012), Forschungstätigkeit und Publikationen zur Bioakustik sowie zum Verhalten von Vögeln und Säugetieren, zum Offenland-Management auf ehemaligen Truppenübungsplätzen und zur Populationsökologie verschiedener Tierarten, darunter auch zum Weißstorch.
Dr. KRISTA DZIEWIATY, Jahrgang 1961, Studium der Biologie in Hamburg, Diplomarbeit und Promotion über den Weißstorch, Mitautorin mehrerer Bücher über den Weißstorch. Seit 1994 freiberufliche Tätigkeit als Biologin, 2001 Gründung des Projektbüros dziewiaty + bernardy, der Schwerpunkt der Projektarbeit liegt auf dem Schutz der Vögel der Agrarlandschaft. Seit 2000 Vorsitzende des Fördervereins Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg e.V. Seit 2008 Sprecherin der Fachgruppe "Vögel der Agrarlandschaft" bei der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft.
Dr. rer. nat. UTE EGGERS beschäftigt sich nicht erst seit dem Studium der Biologie an der FU Berlin mit Verhaltensbiologie und Ökologie. Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt schrieb sie ihre Dissertation über Umwelteinflüsse auf den Bruterfolg des Weißstorchs an der Universität Potsdam und begleitet seit Jahren ehrenamtliche Weißstorchenberinger. Sie ist weiterhin in der Weißstorchenforschung sowie in der Wissenschaftskommunikation und der Förderung von Nachwuchswissenschaftlern tätig.


weitere Titel der Reihe