Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Die Gegenwart des Antisemitismus
Islamische, demokratische und antizionistische Judenfeindschaft
von Klaus Holz
Verlag: Hamburger Edition HIS
Reihe: kleine reihe - kurze Interventionen zu aktuellen Themen
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 1 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-86854-658-3
Erschienen am 18.10.2012
Sprache: Deutsch
Umfang: 113 Seiten

Preis: 7,99 €

7,99 €
merken
Gratis-Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Biografische Anmerkung

Inhalt
Neuer Antisemitismus?
Islamistischer Antisemitismus 1. Gemeinschaft und Gesellschaft 2. Macht und Verschwörung 3. Die Figur des Dritten 4. Nation und Religion
Demokratischer Antisemitismus
Antizionistischer Antisemitismus
Aussichten im Ost-West-Konflikt



Antisemitische Einstellungen werden derzeit in Europa wie im arabischen Raum neu justiert. Scheinbar wenig kompatible Ideologien, Parteien und Bewegungen nähern sich an. Sie einigen sich darin, "dem Juden", der das christliche Abendland ebenso wie das islamische Morgenland bedrohe, die eigentliche Schuld an ihren Konflikten zu geben. Im Antisemitismus der Gegenwart treffen sich Muslime und Christen, Araber und Europäer der unterschiedlichsten politischen Couleur.



Klaus Holz, Dr. habil. geb. 1960, promovierte an der Universität Leipzig in Soziologie, habilitierte an der Universität Leipzig und lehrte an der Wirtschaftsuniversität Wien. Ab Oktober 2000 leitete er das Evangelische Studienwerk e.V. Villigst. Seit Februar 2009 leitet er als Generalsekretär die Geschäftsstelle der Evangelischen Akademien in Deutschland. Er ist Mitglied der ad hoc Kommission "Protestantische Verantwortungseliten" der EKD, des Hochschulbeirats der EKD und der Präsidialversammlung des Deutschen Evangelischen Kirchentages.