Bücher Wenner
Arno Geiger liest in der Marienkirche
12.11.2024 um 19:30 Uhr
Die Niederlage der politischen Vernunft
Wie wir die Errungenschaften der Aufklärung verspielen
von Egon Flaig
Verlag: zu Klampen Verlag
E-Book / EPUB
Kopierschutz: kein Kopierschutz


Speicherplatz: 0 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-86674-647-3
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 17.01.2017
Sprache: Deutsch
Umfang: 416 Seiten

Preis: 20,99 €

20,99 €
merken
zum Hardcover 28,00 €
Biografische Anmerkung
Klappentext

Egon Flaig, geboren 1949, lehrte als Professor für Alte Geschichte an
den Universitäten Greifswald und Rostock. Gastprofessuren führten ihn
ans Collège de France, die Sorbonne und an die Universität Konstanz; er
war Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und am Historischen Kolleg
München. 1996 wurde ihm der Hans-Reimer-Preis der Aby-Warburg-
Stiftung verliehen. Zuletzt sind von ihm erschienen »Weltgeschichte der
Sklaverei« (2009), »Die Mehrheitsentscheidung« (2013) und bei zu
Klampen »Gegen den Strom. Für eine säkulare Republik Europa« (2013).



Dass menschenrechtliche Prinzipien universal sein sollen, ist ein Gebot der Vernunft, das uns die Aufklärung auferlegt hat. Indes, wie sind die Erfordernisse dieses Universalismus zu erfüllen in der jeweiligen konkreten Weltlage? Das vermag uns nur eine politische Vernunft zu sagen, welche sich - anders als Kants praktische Vernunft - in Zeithorizonten bewegt. Aber eben diese Vernunft verliert heute rasch Terrain an antiuniversalistische Theorien, die kulturelle Sonderrechte propagieren und verfälschte Vergangenheiten produzieren. Dabei gerät die gute Gesinnung zum Maßstab des Handelns und die Entrüstung zum Mittel geistiger Auseinandersetzung.

Um zu ermessen, was hierbei auf dem Spiel steht, verlangt Egon Flaig geistesgeschichtliche Rückbesinnung. Er fragt zum einen, welche Diskurse eine antiuniversalistische Einstellung legitimiert und vorangetrieben haben; und er erörtert zum anderen, weshalb die politische Vernunft auf historische Verankerung angewiesen ist. Denn allein aus einem kulturellen Gedächtnis heraus, das sich der Aufklärung verpflichtet weiß, gewinnen wir die Orientierung für politisches Handeln im Geiste eines emanzipatorischen Universalismus.


andere Formate