Bücher Wenner
Peter Urban liest im Carolinum
04.11.2025 um 19:30 Uhr
Das Weiterbildungszentrum Ravensberger Spinnerei in Bielefeld
Historische Fabrikarchitektur wird zum lebendigen Lernort
von Bernd Rosewitz, Erich Schäfer, Hartmut K. Wolf
Verlag: Bertuch Verlag GmbH Kontaktdaten
Taschenbuch
ISBN: 978-3-86397-192-2
Erschienen am 15.06.2024
Sprache: Deutsch
Format: 277 mm [H] x 197 mm [B] x 16 mm [T]
Gewicht: 620 Gramm
Umfang: 168 Seiten

Preis: 20,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 26. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

20,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Bernd Rosewitz studierte Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld. 1984 Promotion an der dortigen Fakultät für Pädagogik zum Thema "Weiterbildungssystem und Erwachsenensozialisation". Von 1985 bis 1990 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln und anschließend bis 2015 Leiter des Bereichs Weiterbildung und Training bei der AOK Niedersachsen.



Das Weiterbildungszentrum Ravensberger Spinnerei steht exemplarisch für die architektonische Umsetzung pädagogischer Prinzipien. Das umgebaute Industriedenkmal hat eine Erfolgsgeschichte geschrieben. Es steht für die positiven Wirkungen, die von einem eigenen Haus für die Erwachsenenbildung ausgehen. Die Herausforderung, eine ehemalige Fabrik mit schlossähnlicher Architektur vor dem Abriss zu bewahren und in einen Lernort zu verwandeln, ist in dem Zusammenspiel von Bürgerinitiative, Denkmalschutz, Volkshochschule und einem preisgekrönten Architekten hervorragend gelungen. Wo früher Fäden gesponnen wurden, werden seit fast vier Jahrzehnten Gedanken gesponnen. Mit diesem Buch liegt eine historische Dokumentation vor, die mit aktuellen wissenschaftlichen Bezügen einen Beitrag zur Erschließung und Öffnung von Räumen für Bildungswecke leistet.