Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Watson Molekularbiologie
von James D. Watson, Tania A. Baker, Stephen P. Bell, Alexander Gann
Verlag: Pearson Benelux B.V. Kontaktdaten
Reihe: Pearson Studium - Biologie
Reihe: Pearson Studium - IT
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 72 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-86326-582-3
Auflage: 6., aktualisierte Auflage
Erschienen am 28.07.2019
Sprache: Deutsch
Umfang: 960 Seiten

Preis: 79,99 €

79,99 €
merken
zum Hardcover 99,95 €
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

Die Molekularbiologie als eigenständige Disziplin der Biologie existiert exakt so lange wie dieses Buch, dessen erste Auflage 1965 das Gebiet und seine Aufgaben gültig definierte. In allen Folgeauflagen ist es stets das Standardwerk der Molekularbiologie geblieben. Auch die vorliegende 6. Auflage besticht durch Aktualität und die Fähigkeit, ein komplettes und lebendiges Bild der Molekularbiologie auf knappem Raum zu entwerfen. Die genaue Darstellung von Schlüsselexperimenten und den wichtigsten Arbeitstechniken belegt, warum die Molekularbiologie heute das aufregendste Feld in den Life Sciences ist. Zahlreiche Bezüge zu medizinischen Anwendungen, aktuelle Literaturhinweise, ein Glossar und umfangreiche animierte Übungseinheiten auf der Website machen die Wissenschaft von den Biomolekülen zum echten Erlebnis.



Teil I: Die Chemie der Gene

  • Das Weltbild nach Mendel
  • Nucleinsäuren als Träger genetischer Information
  • Die Bedeutung schwacher chemischer Wechselwirkungen
  • Die Bedeutung energiereicher Verbindungen
  • Schwache und starke Verbindungen bestimmen die Struktur der Makromoleküle
Teil II: Die Erhaltung des Genoms
  • Die Struktur von DNA und RNA
  • Genomstruktur, Chromatin und das Nucleosom
  • DNA-Replikation
  • Veränderung und Reperatur der DNA
  • Homologe Replikation auf molekularer Ebene
  • Ortsspezifische Rekombination und Transposition der DNA
Teil III: Genomexpression
  • Transkriptionsmechanismen
  • RNA-Spleißung
  • Translation
  • Der genetische Code
Teil IV: Regulation
  • Regulation der Transkription bei Prokaryonten
  • Regulation der Transkription bei Eukaryonten
  • Regulations-RNAs
  • Genregulation in Entwicklung und Evolution
  • Genomanalyse und Systembiologie
Teil V: Arbeitstechniken
  • Arbeitstechniken der Molekularbiologie
  • Modellorganismen



James D. Watson entschlüsselte 1953 zusammen mit Francis Crick die Struktur der DNA und erhielt dafür 1962 den Nobelpreis. Er lehrte und forschte an der Harvard University und am Cold Spring Harbor Laboratory und war u.a. Mitinitiator des Human Genome Project.
Tania A. Baker und Stephen P. Bell sind Biologie-Professoren am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT).
Alexander Gann arbeitet zusammen mit Watson am Cold Spring Harbor Laboratory.
Michael Levine ist Professor für Molekulare Zellbiologie an der University of California, Berkeley.
Richard Losick arbeitet am Howard Hughes Medical Institute in Harvard.


andere Formate