Chinaheimkehrer - dieser Begriff verweist nicht etwa auf alle nach Kriegsende aus China nach Japan heimkehrenden Soldaten und Zivilisten, sondern auf eine spezielle Gruppe von rund tausend Personen, die sich in dem »Verein der Chinaheimkehrer« zusammengeschlossen haben. Diese >besonderen< Chinaheimkehrer hatten fünf Jahre in sibirischen Kriegsgefangenlagern verbracht und waren im Jahre 1950 als Kriegsverbrecher gemeinsam mit Puyi, dem »letzten Kaiser von China«, an die neugegründete Volksrepublik China ausgeliefert worden. Dort wurden diese ehemaligen japanischen Militär- und Verwaltungsangehörigen einer Umerziehung unterworfen und legten in den folgenden sechs Jahren allesamt ein Geständnis ihrer Kriegsverbrechen ab. 1956 wurde die große Mehrheit der geständigen Kriegsverbrecher nach Japan entlassen, nur 45 Personen wurden vor Gericht gestellt, zu Haftstrafen verurteilt und wenige Jahre später ebenfalls nach Hause entlassen. Bis auf eine Ausnahme hielten alle Chinaheimkehrer auch nach ihrer Heimkehr an dem in China abgelegten Geständnis fest, und viele von ihnen engagierten sich bis in ihr hohes Alter in der japanischen Friedensbewegung und setzten sich für die japanisch-chinesische Freundschaft ein.
Für dieses Buch wurden aus der großen Zahl der von ihnen verfaßten Selbstzeugnisse, in denen sie über die Umerziehung, ihre in China begangenen Kriegsverbrechen und ihre Aktivitäten nach der Heimkehr berichten, sechzehn Dokumente ausgewählt und erstmals in eine westliche Sprache übersetzt. Der Hergang sowie Motive und Widersprüche der chinesischen Umerziehung werden in einer ausführlichen Einleitung beleuchtet; das Nachwort greift einige besondere Aspekte dieser Selbstzeugnisse auf und erläutert ihre Bedeutung innerhalb der japanischen Erinnerungskultur.
Petra Buchholz, geb. 1951, Diplom-Pädagogin (1975), Gründung und wissenschaftliche Begleitung der Freien Schule Berlin, Lektorin an der Yamanashi-Universität in Kôfu / Japan, Promotion in Japanologie an der FU Berlin (1999); außerdem Tätigkeiten als Buchhändlerin, Taxifahrerin, Reisebegleitung für Klein und Groß, Dozentin, Übersetzerin, wissenschaftliche Publizistin sowie passionierte Landhausfrau in der Uckermark.
Vorwort
Einleitung
SELBSTZEUGNISSE DER CHINAHEIMKEHRER
I. Vom Teufel zum Menschen - Berichte über die
Umerziehung in China
1. Izumi Kiichi (1956), Wie ich mich wieder in einen
Menschen verwandelt habe - Elf Jahre als
Kriegsverbrecher
2. Fujita Shigeru (1970), Lebensbericht: Meine radikale
Wandlung
3. Shimamura Saburo (1975), Der Prozeß in Shenyang
4. Uno Shuntaro (1985), "Chrysantheme und japanisches
Schwert" (Auszug)
5. Sawada Jiro (1996), Von der Niederlage bis zur
Heimkehr (Auszug)
II. In der Gefangenschaft verfaßte, literarisierte
Tätergeschichten
1. Kunitomo Shuntaro (1997), Wie es zu den
Aufzeichnungen der Kriegsverbrecher kam (Auszug)
2. Mikami Takashi, Die Mutprobe
3. Onishi Kaoru, Zwangsarbeit
4. Shikada Masao, Heiliger Krieg?
5. Noda Minoru, Erinnerung an die Taihang Berge -
eine Vivisektion
6. Mizuguchi Takao, Geständnis eines Staatsanwalts
III. Heimkehr und Zeugnisbewegung
1. Gesprächsrunde mit Enomoto Tadayo, Sakakura
Kiyoshi und Sawada Jiro (2006), 50 Jahre später:
Wie es nach der Heimkehr 1956 war
2. Gesprächsrunde mit Kanei Sadanao, Kaneko Yasuji,
Koyama Ichiro, Shinozuka Yoshio, Suzuki Yoshio,
Takahashi Tetsuro und Yuasa Ken (2002), Warum
von den "Taten" erzählen?
3. Zeugenaussagen auf dem Internationalen
Kriegsverbrechertribunal der Frauen in Tokyo (2000):
Kaneko Yasuji und Suzuki Yoshio
4. Fu'nyu Taisuke (1990), Meine Reise um Vergebung
Glossar
Quellenbibliographie der von den China-Heimkehrern
verfaßten Selbstzeugnisse
Nachwort
Literaturverzeichnis