Bücher Wenner

Schule, Lernen und Pädagogik / Krippe/Kita/KiGa
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Verletzendes Verhalten in Kitas
Eine Explorationsstudie zu Formen, Umgangsweisen, Ursachen und Handlungserfordernissen aus der Perspektive der Fachkräfte
von Regina Remsperger-Kehm, Astrid Boll
Verlag: Budrich Kontaktdaten
Hardcover
ISBN: 978-3-8474-2556-4
Erschienen am 12.07.2021
Sprache: Deutsch
Format: 142 mm [H] x 205 mm [B] x 8 mm [T]
Gewicht: 158 Gramm
Umfang: 110 Seiten

Preis: 21,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 23. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

21,90 €
merken
zum E-Book (PDF) 15,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Dr. Astrid Boll, Professorin für "Kindheitspädagogik" an der Europäischen Fachhochschule (EUFH), Köln. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Elementardidaktik, Fachkraft-Kind-Interaktionen, Personalmanagement in Kindertageseinrichtungen, Kreativität sowie Praxis der pädagogischen Arbeit.
Dr. Regina Remsperger-Kehm, Professorin für "Frühkindliche Bildung" an der Hochschule Fulda.Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Fachkraft-Kind-Interaktionen, Begleitung der Bildungsprozesse von Kindern, Kinderrechte, Kinderschutz, Gesundheitsförderung, Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung.



Alle Formen von Gewalt an kleinen Kindern sichtbar machen - Ein Wort zum Geleit von Annedore Prengel
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
Literatur



In Kindertageseinrichtungen arbeiten viele pädagogische Fachkräfte am Rande ihrer Belastungsgrenzen, auch aufgrund des immer weiter wachsenden Personalmangels. Die hohe Belastung erschwert zunehmend einen feinfühligen Umgang mit Kindern und kann sogar zu verletzenden Verhaltensweisen führen. Die Forschungsergebnisse der Studie zeigen die komplexen Ausprägungen von verletzendem Verhalten, vor allem aber die Schwierigkeiten der Fachkräfte, einen Ausweg aus Konfliktsituationen zu finden. Zugleich ergeben sich aus den differenzierten Hinweisen der Fachkräfte zentrale bildungs- und gesellschaftspolitische Ansatzpunkte zur Prävention.


andere Formate
ähnliche Titel