Bücher Wenner
Ursula Poznanski liest aus TEUFELS TANZ
09.04.2025 um 19:30 Uhr
Unbehaust
»Calmeyers Sekretärin« Henriette Koppel-Hirsch
von Karl Kassenbrock
Verlag: V&R Unipress
Reihe: Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs Nr. 37
E-Book / PDF
Kopierschutz: kein Kopierschutz


Speicherplatz: 6 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8470-1812-4
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 10.02.2025
Sprache: Deutsch
Umfang: 126 Seiten

Preis: 30,00 €

30,00 €
merken
zum Hardcover 30,00 €
Klappentext
Biografische Anmerkung

Karl Kassenbrock beschreibt die besondere Verbindung des »Rassereferenten « beim Reichskommissar der besetzten Niederlande, Hans Calmeyer, mit der deutschen Jüdin Henriette Koppel-Hirsch (1914-1984), die von 1931 bis 1933 in seiner Osnabrücker Anwaltskanzlei arbeitete. Während des Zweiten Weltkrieges begegnet sie Hans Calmeyer in den Niederlanden wieder. Ab 1943 beginnt für sie und ihre Familie ein Leidensweg durch nationalsozialistische Lager. Ihr Überleben verdanken sie Personen, die aus gänzlich unterschiedlichen Motiven handelten. Nach Kriegsende kommt es erneut zu Treffen zwischen Koppel-Hirsch und Calmeyer: Während sie und ihre Familie ihr Leid verarbeiten wollen, indem sie darüber weitgehend schweigen, kämpft er mit der Last seiner Schuld und will darüber mit ihnen reden.
Hans Calmeyer's activities as member of the German occupation authorities in the Netherlands from 1941 to 1945 have already been described in detail. Largely unknown, however, is the connection between Calmeyer and the German Jewess Henriette ("Henny") Hirsch. Henny worked in Calmeyer's law office in Osnabrück from 1931 to 1933. During the war, she and her husband met Calmeyer again in the occupied Netherlands. From 1943 onwards, she and her family had to undergo a path of suffering through several Nazi camps. After the war, Koppel-Hirsch and Calmeyer meet again. But not without tensions: She and her family want to process their suffering by keeping quiet about it. He struggles with the burden of his guilt and wants to talk about it.



Karl Kassenbrock ist pensionierter Lehrer. Er veröffentlichte unter anderem Bücher zur Geschichte eines mobilen KZ-Außenlagers und zum jüdischen Rettungswiderstand in den Niederlanden.


andere Formate