Bücher Wenner

Recht, Steuer, Wirtschaft, Bau, Architektur / Baubetrieb
Susann Pásztor liest aus VON HIER AUS WEITER
25.03.2025 um 19:30 Uhr
Tragwerkslehre
in Beispielen und Zeichnungen
von Gottfried W. Leicher, Ruth Kasper, Jörg-Thomas Kasper
Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH Kontaktdaten
Hardcover
ISBN: 978-3-8462-1192-2
Auflage: 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage
Erschienen am 09.12.2021
Sprache: Deutsch
Format: 240 mm [H] x 169 mm [B] x 26 mm [T]
Gewicht: 788 Gramm
Umfang: 494 Seiten

Preis: 49,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 25. Februar in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

49,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung
Klappentext

Aus dem Inhalt: Grundlagen
- Grundlagen zu Stab- und Flächentragwerken
- Auflagerkräfte und Schnittgrößen
- Stabwerke - Aufbau, statische Bestimmtheit und Idealisierung
- Spannungen im Bauteilquerschnitt und Verformungen des Stabes
- Trägersysteme
- Rahmen
- Bogen, Seil und Fachwerke
- Zug- und Druckstäbe und Flächentragwerke
- Gebäudeaussteifung
- Stahlbeton
- Gründungen
Bemessung von Bauteilen
- Einwirkungen
- Sicherheitskonzept
- Bemessung von Biege-, Zug- und Druckgliedern für unterschiedliche Werkstoffe im Vergleich
Beispiele in Zahlen
- Berechnung von Flächengewichten
- Lastannahmen (Schnee, Wind - und Nutzlasten)
- Bemessungsschnittgrößen
- Aussteifung
- Variantenvergleiche für Träger- und Rahmensysteme
- Lastansätze bei schrägen Bauteilen (Dach, Treppe)
- Bauteilnachweise für Biegung, Druck und Zug für die Werkstoffe Holz, Stahl, Stahlbeton, Mauerwerk und Glas



Autoreninfo: Prof. Dr.-Ing. Ruth Kasper hat an der RWTH studiert und promoviert. Sie unterrichtet seit 2017 die Lehrgebiete Baukonstruktion und Tragwerkslehre an der TH Köln. Als Autorin mehrerer Fachbücher und Fachartikel engagiert sie sich in der Normungsarbeit auf nationaler und europäischer Ebene. Zudem ist sie als öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für den Bereich Glasbau im eigenen Büro in Bonn tätig.
Dr.-Ing. Jörg-Thomas Kasper hat an der RWTH Aachen studiert und der BU Wuppertal promoviert. Mit insgesamt mehr als 20jähriger Praxiserfahrung im Bereich der Tragwerksplanung ist er als Beratender Ingenieur, Gutachter und Prüfi ngenieur für Baustatik im eigenen Büro in Bonn tätig.
Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher hat das Lehrbuch begründet und die Fortführung nunmehr an die beiden o.g. Autoren weitergegeben.



Die Tragwerkslehre stellt für Studierende der Architektur und des Bauingenieurwesens ein Grundlagenfach dar, bei dem es im Kern darum geht den Transfer von fachlichen Einzelaspekten wie bspw. Lastannahmen, Baustoffkunde, Statik hin zu einem baustoffübergreifenden Gesamtverständnis für Tragkonstruktionen herzustellen. Dieser Leitgedanke liegt dem Buch zugrunde und gliedert den Inhalt in fünf didaktisch aufeinander aufbauenden Kapitel.
Im Teil A werden in allgemeiner Form die Anforderungen an Tragwerke defi niert und kurz vorgestellt. Grundlagen für das statische Verständnis und das dafür notwendige Rüstzeug vermittelt der Teil B des Buches. In Teil C erfolgt die Erweiterung der Zusammenhänge auf einzelne Tragelemente wie z.B. Träger oder Rahmen und ganze Tragsysteme wie z.B. Fachwerke oder Aussteifungssysteme. Die umfangreiche Darstellung der Gebäudeaussteifung erweitert die Vorstellung von einem zunächst nur ebenen in einen räumlichen Entwurf der Konstruktion. Dadurch wird der Leser in die Lage versetzt in sich stabile Tragwerke zu entwerfen. Während die vorherigen Teile das Wissen weitestgehend unabhängig von der Normung vorstellten, wird in Teil D auf die konkreten Formate der Regelwerke Bezug genommen und die Bemessung für den Statischen Nachweis erläutert. In Teil E wird dieses Vorgehen im Detail anhand von mehreren Praxisbeispielen vertieft.
Das Buch richtet sich an Studierende, Ingenieure und Ingenieurinnen, die sich mit dem Entwurf und der Bemessung von Tragwerken befassen. Es stellt eine hilfreiche Ergänzung zu Bemessungsnormen und Tabellenbüchern dar.


ähnliche Titel