Bücher Wenner
Gaea Schoeters liest aus TROPHÄE
28.10.2024 um 19:30 Uhr
Borderline-Störungen bei Jugendlichen
Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode
von Annette Streeck-Fischer, Carola Cropp, Ulrich Streeck, Simone Salzer
Verlag: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Reihe: Praxis der psychodynamischen Psychotherapie - analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Nr. 10
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 2 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8444-2701-1
Auflage: 1. Auflage 2016
Erschienen am 22.08.2016
Sprache: Deutsch
Umfang: 131 Seiten

Preis: 21,99 €

21,99 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum E-Book (PDF) 21,99 €
zum Hardcover 24,95 €
Klappentext

Jugendliche mit ausgeprägter Borderline-Symptomatik haben ein hohes Risiko, eine Borderline-Persönlichkeitsstörung zu entwickeln. Eine frühzeitige Behandlung ist daher wichtig. Die in diesem Buch vorgestellte Therapie von Borderline-Störungen im Jugendalter basiert auf der psychoanalytisch-interaktionellen Methode (PIM). Der Schwerpunkt der Behandlung liegt auf den Schwierigkeiten des Patienten, sich selbst und zwischenmenschliche Beziehungen zu regulieren.
Zunächst gehen die Autoren auf die Merkmale von Borderline-Störungen ein. Dabei wird auch die kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen berücksichtigt, die als Vorläufer einer Borderline-Persönlichkeitsstörung angesehen werden kann. Die weiteren Kapitel stellen Entstehungsmodelle und das diagnostische Vorgehen vor. Ausführlich werden anschließend die Behandlungsprinzipien der PIM erläutert. Ein zentrales Charakteristikum der Methode ist der sogenannte "antwortende Modus". Indem der Therapeut in der Interaktion mit dem Jugendlichen selektiv sein eigenes Erleben zur Sprache bringt, wird dieser darin unterstützt, die Folgen seines Verhaltens im interaktionellen Kontext zu betrachten und so seine Beeinträchtigungen im Zusammensein mit anderen zu bearbeiten.
Die Behandlungsphasen der PIM im stationären Setting werden anhand von zahlreichen Praxisbeispielen illustriert. Empirische Befunde aus einer randomisiert-kontrollierten Studie belegen die Wirksamkeit der vorgestellten Therapie. Der Band bietet somit wertvolle Hilfen für die psychodynamische Behandlung von Borderline-Störungen im Jugendalter.


andere Formate
weitere Titel der Reihe