Bücher Wenner
Denis Scheck stellt seine "BESTSELLERBIBEL" in St. Marien vor
25.11.2024 um 19:30 Uhr
Queere Punk-Utopien
Politische Ästhetik, Disidentifikation und kollektive Imagination
von Atlanta Ina Beyer
Verlag: transcript Verlag
Reihe: Queer Studies Nr. 44
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8394-7432-7
Auflage: 1. Auflage
Erscheint am 31.12.2024
Sprache: Deutsch
Format: 240 mm [H] x 155 mm [B]
Umfang: 300 Seiten

Preis: 47,00 €

noch nicht erschienen
merken
zum Hardcover 47,00 €
Klappentext
Biografische Anmerkung

Queer folgt heute (zu) oft einer identitären Logik. Atlanta Ina Beyer kontrastiert diese mit der machtkritischen Ästhetik queerer US-Punk-Künstler*innen der 1990er und 2000er Jahre, die an den Schnittstellen verschiedener Bewegungen verortet sind. Von dort aus haben Tribe 8, Limp Wrist und Cristy C. Road Vorstellungen politischer Kollektivität radikal umgearbeitet und erweitert. So wird die Bedeutung ästhetischer Strategien wie Disidentifikation, Bricolage oder die Irritation von Blickstrukturen deutlich und lädt dazu ein, queere Utopien und Differenzkonflikte in queer-/feministischen Politiken neu zu denken.



Atlanta Ina Beyer war wissenschaftliche Mitarbeiterin des Helene-Lange-Kollegs »Queer Studies und Intermedialität: Kunst - Musik - Medienkultur« an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Lehrkraft für sozialwissenschaftliche Grundlagen im BA-Studiengang Gender and Diversity an der Hochschule Rhein-Waal (Kleve/Kamp-Lintfort). Sie forscht zu machtkritischen Perspektiven und (ästhetischen) Praxen sozialer Transformation, die in kulturellen und politischen Bewegungen entwickelt werden. Ihre Forschungsschwerpunkte sind queere, feministische und Gesellschaftstheorien, Cultural Studies sowie intersektionale Hegemoniekritik.


andere Formate