Bücher Wenner
Peter Urban liest im Carolinum
04.11.2025 um 19:30 Uhr
Performativität
Eine kulturwissenschaftliche Einführung
von Erika Fischer-Lichte
Verlag: UTB GmbH
E-Book / PDF
Kopierschutz: kein Kopierschutz


Speicherplatz: 2 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8385-5458-7
Auflage: 4. aktual. und ergänzte Aufl
Erschienen am 19.04.2021
Sprache: Deutsch
Umfang: 280 Seiten

Preis: 22,99 €

22,99 €
merken
zum Taschenbuch 23,00 €
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Die kulturwissenschaftliche Einführung in den Begriff der Performativität in einer aktualisierten und erweiterten Neuauflage.
Die Perspektive des Performativen geht davon aus, dass kulturelle Phänomene und Prozesse neue Wirklichkeiten hervorbringen. Sie sind nicht lediglich als Zusammenhänge von Zeichen zu begreifen, die es zu entziffern und zu verstehen gilt.
Texte, Bilder, Artefakte, Aufführungen und Praktiken aller Art lassen sich damit neu und anders wahrnehmen. Kulturen aus der Perspektive des Performativen zu untersuchen, ermöglicht den Kulturwissenschaften ganz neue Einsichten, die auch für den Laien faszinierend sind.
Erika Fischer-Lichte stellt in diesem Band das Performative als eine kulturwissenschaftliche Grundkategorie vor. Sie liefert damit die erste deutschsprachige Einführung in die kulturwissenschaftliche Performativitätsforschung.



Prof. Dr. Erika Fischer-Lichte ist emeritiert, sie war seit 1996 als Professorin am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin tätig.



Einleitung 9
Ritualforschung um 1900 17
Theater als Aufführung - die Entstehung von Theaterwissenschaft 23
Proklamation einer neuen Körperkultur 27
Theatralität oder Performativität? 33
Veränderungen in den Kulturwissenschaften 37
Teil I
1 Theorien des Performativen 43
2 Theorien der Aufführung/Performance 53
3 Aspekte der Aufführung 63
Performativität und Performance/Aufführung 63
Leibliche Ko-Präsenz 64
Räumlichkeit 69
Körperlichkeit 71
Lautlichkeit 74
Rhythmus 76
Wahrnehmung/Erzeugung von Bedeutung 77
Ereignishaftigkeit von Aufführungen 80
Zurück an den Anfang: Performativität und Performance/Aufführung 81
Teil II
4 Unvorhersehbarkeit - das Verhältnis von Planung und Emergenz 89
5 Ambivalenzen des Performativen 103
6 Wahrnehmung von performativen Prozessen - Wahrnehmung als performativer Prozess 119
7 Die transformative Kraft des Performativen 133
Teil III
Performative Studien/performative studies 157
8 Literatur als Akt - Lesen als Akt: Zur Performativität von Texten 161
9 Bildakte - Blickakte: Zur Performativität von Bildern 175
10 Die Macht der Dinge 191
Schluss
Kulturen des Wissens als Kulturen des Performativen 213
Anhang
Anmerkungen 221
Literaturverzeichnis 243
Sachverzeichnis 261
Personenregister 269


andere Formate