Bücher Wenner
Julia Karnick liest aus "Man sieht sich"
22.08.2024 um 19:30 Uhr
Einführung Onlineberatung und -therapie
Grundlagen, Interventionen und Effekte der Internetnutzung
von Christiane Eichenberg, Stefan Kühne
Verlag: UTB GmbH
Reihe: PsychoMed compact
E-Book / PDF
Kopierschutz: kein Kopierschutz


Speicherplatz: 3 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8385-4131-0
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 16.07.2014
Sprache: Deutsch
Umfang: 238 Seiten

Preis: 34,99 €

34,99 €
merken
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Das Lehrbuch zur kompakten Einführung in praxisnahe Methoden der Onlineberatung und -therapie ist didaktisch bestens aufbereitet.
In der psychosozialen Beratung und Therapie sind digitale Medien auf dem Vormarsch.
Diese Einführung in Onlineberatung und -therapie stellt Forschung und Praxis in den drei Feldern klinisch-psychologischer Intervention im Internetsetting (Information, Beratung, Therapie) mit deren Chancen und Grenzen vor.
Erläutert werden Wirksamkeit, mediale Veränderung der therapeutischen Beziehung sowie klinisch relevante Auswirkungen der Internetnutzung.
Praxisnahe Methoden, Fragen zu jedem Kapitel und weiterführende Links machen dieses Buch zur unverzichtbaren Ausbildungsgrundlage in der Onlineberatung und -therapie.



Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Christiane Eichenberg ist Leiterin des Instituts für Psychosomatik an der privaten Sigmund Freud Universität in Wien und lehrt an der Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin.



Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 11
Vorwort 13
I Einführung und Systematisierung des Themenfeldes 15
1 Bedeutung digitaler Medien für Beratung,Therapie und andere klinisch-psychologischeInterventionsfelder 17
2 Gegenstandsbereiche der Klinischen Psychologie und Psychotherapie und ihr Angebotsspektrum im Internet 22
3 Schnittstellen von Klinischer Psychologie/Psychotherapie und Medien 25
3.1 Theoretische Modelle 25
3.2 Systematisierung von Medien 27
3.3 Mediennutzung 29
3.4 Medienwirkung 31
4 Standortbestimmung - Professionalisierung 33
4.1 Institutionalisierung der Onlineberatung 33
4.2 Habitualisation - Vorstufe der Institutionalisierung 35
4.3 Objectification - Annähernde Institutionalisierung 36
4.4 Sedimentation - Vollständige Institutionalisiertheit 38
5 Rahmenbedingungen 40
5.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 40
5.2 Datenschutz 41
5.3 Soziotechnische Rahmenbedingungen 43
5.4 Kompetenzen 43
6 Qualitätsmanagement in der Onlineberatung 46
6.1 Strukturqualität 47
6.2 Prozessqualität 47
6.3 Ergebnisqualität 48
6.4 Analyseraster 49
7 Fragen zum Kapitel 53
II Klinisch-psychologische Online-Interventionen 55
1 Online-Information und Selbsthilfe im digitalen Zeitalter 57
1.1 Systematisierung 57
1.2 Vor- und Nachteile 59
1.3 Gesundheitsbezogene Informationen im Netz: Stand der Forschung 62
1.4 Online-Selbsthilfegruppen 70
1.5 Evaluation 73
1.6 Zusammenfassung 77
1.7 Fragen zum Kapitel 78
2 Onlineberatung 80
2.1 Systematisierung 80
2.2 Vor- und Nachteile 82
2.3 Methoden 86
2.4 Evaluation 108
2.5 Zusammenfassung 110
2.6 Fragen zum Kapitel 111
3 Onlinetherapie 113
3.1 Systematisierung 113
3.2 Vor- und Nachteile 114
3.3 Kognitiv-behaviorale Interventionsprogramme 116
3.4 Serious Games 122
3.5 Virtuelle Realitäten 127
3.6 Onlinesetting als ergänzender Interventionsraum 134
3.7 Zusammenfassung 141
3.8 Fragen zum Kapitel 142
III Klinisch relevante Auswirkungen der Internetnutzung 143
1 Exzessive Nutzungsweisen 145
1.1 Internetsucht 145
1.2 Cybersexsucht 149
1.3 Computerspielsucht 153
1.4 Zusammenfassung 157
2 Dysfunktionale Nutzungsweisen 158
2.1 Stress 158
2.2 Cyberchondria 160
3 Selbstschädigende Nutzungsweisen 164
3.1 Extreme communities 164
3.2 Selbstdiagnostik und -medikation 170
4 Deviante Nutzungsweisen 176
4.1 Cyberstalking 176
4.2 Cybermobbing 176
4.3 Sexuelle Gewalt 181
5 Zusammenfassung 189
6 Fragen zum Kapitel 191
IV Zukunft von Beratung und Therapie im digitalen Zeitalter 193
1 Aus- und Weiterbildung 195
1.1 Kompetenz in Onlinekommunikation 196
1.2 Kompetenz für Onlineberatung/-therapie 197
1.3 Kompetenzen zu rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen 198
1.4 Onlinesupervision 200
2 Ethische Aspekte 203
3 Weiterentwicklungen 208
4 Aufgaben für Praxis und Forschung 213
5 Fragen zum Kapitel 216
Anmerkungen 217
Literatur 218
Sachregister 237
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 11
Vorwort 13
I Einführung und Systematisierung des Themenfeldes 15
1 Bedeutung digitaler Medien für Beratung,Therapie und andere klinisch-psychologischeInterventionsfelder 17
2 Gegenstandsbereiche der Klinischen Psychologie und Psychotherapie und ihr Angebotsspektrum im Internet 22
3 Schnittstellen von Klinischer Psychologie/Psychotherapie und Medien 25
3.1 Theoretische Modelle 25
3.2 Systematisierung von Medien 27
3.3 Mediennutzung 29
3.4 Medienwirkung 31
4 Standortbestimmung - Professionalisierung 33
4.1 Institutionalisierung der Onlineberatung 33
4.2 Habitualisation - Vorstufe der Institutionalisierung 35
4.3 Objectification - Annähernde Institutionalisierung 36
4.4 Sedimentation - Vollständige Institutionalisiertheit 38
5 Rahmenbedingungen 40
5.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 40
5.2 Datenschutz 41
5.3 Soziotechnische Rahmenbedingungen 43
5.4 Kompetenzen 43
6 Qualitätsmanagement in der Onlineberatung 46
6.1 Strukturqualität 47
6.2 Prozessqualität 47
6.3 Ergebnisqualität 48
6.4 Analyseraster 49
7 Fragen zum Kapitel 53
II Klinisch-psychologische Online-Interventionen 55
1 Online-Information und Selbsthilfe im digitalen Zeitalter 57
1.1 Systematisierung 57
1.2 Vor- und Nachteile 59
1.3 Gesundheitsbezogene Informationen im Netz: Stand der Forschung 62
1.4 Online-Selbsthilfegruppen 70
1.5 Evaluation 73
1.6 Zusammenfassung 77
1.7 Fragen zum Kapitel 78
2 Onlineberatung 80
2.1 Systematisierung 80
2.2 Vor- und Nachteile 82
2.3 Methoden 86
2.4 Evaluation 108
2.5 Zusammenfassung 110
2.6 Fragen zum Kapitel 111
3 Onlinetherapie 113
3.1 Systematisierung 113
3.2 Vor- und Nachteile 114
3.3 Kognitiv-behaviorale Interventionsprogramme 116
3.4 Serious Games 122
3.5 Virtuelle Realitäten 127
3.6 Onlinesetting als ergänzender Interventionsraum 134
3.7 Zusammenfassung 141
3.8 Fragen zum Kapitel 142
III Klinisch relevante Auswirkungen der Internetnutzung 143
1 Exzessive Nutzungsweisen 145
1.1 Internetsucht 145
1.2 Cybersexsucht 149
1.3 Computerspielsucht 153
1.4 Zusammenfassung 157
2 Dysfunktionale Nutzungsweisen 158
2.1 Stress 158
2.2 Cyberchondria 160
3 Selbstschädigende Nutzungsweisen 164
3.1 Extreme communities 164
3.2 Selbstdiagnostik und -medikation 170
4 Deviante Nutzungsweisen 176
4.1 Cyberstalking 176
4.2 Cybermobbing 176
4.3 Sexuelle Gewalt 181
5 Zusammenfassung 189
6 Fragen zum Kapitel 191
IV Zukunft von Beratung und Therapie im digitalen Zeitalter 193
1 Aus- und Weiterbildung 195
1.1 Kompetenz in Onlinekommunikation 196
1.2 Kompetenz für Onlineberatung/-therapie 197
1.3 Kompetenzen zu rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen 198
1.4 Onlinesupervision 200
2 Ethische Aspekte 203
3 Weiterentwicklungen 208
4 Aufgaben für Praxis und Forschung 213
5 Fragen zum Kapitel 216
Anmerkungen 217
Literatur 218
Sachregister 237


andere Formate