Bücher Wenner
Denis Scheck stellt seine "BESTSELLERBIBEL" in St. Marien vor
25.11.2024 um 19:30 Uhr
Integrative Deutschdidaktik
von Ursula Bredel, Irene Pieper
Verlag: UTB GmbH
Reihe: StandardWissen Lehramt
E-Book / PDF
Kopierschutz: kein Kopierschutz

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8385-4101-3
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 25.11.2015
Sprache: Deutsch
Umfang: 352 Seiten

Preis: 15,99 €

15,99 €
merken
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Für einen integrativen Deutschunterricht
Sprach- und Literaturdidaktik sind die klassischen Disziplinen der Deutschdidaktik mit je eigenen Forschungstraditionen. Bei der Modellierung des Auf- und Ausbaus sprachlicher und literarästhetischer Handlungsfähigkeit lassen sich die beiden Domänen aber oft weniger deutlich trennen. Entlang der Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören, Lesen und Schreiben sowie Sprach- und Literaturbetrachtung lotet diese Einführung die Schnittstellen zwischen sprach- und literaturdidaktischen Zugängen aus. Dabei zeigt sich, wo sich sprach- und literaturdidaktische Konzepte ergänzen, wo sie sich gegenseitig stützen und wie sie sich bereichern; herausgearbeitet werden aber auch die Grenzen der integrativen Perspektive. Damit liefert das Buch zugleich eine wissenschaftliche Basis für die systematische Reflexion über die Potenziale der Integration von Sprache und Literatur im Deutschunterricht.



Ursula Bredel ist Professorin für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Orthographie/Orthographiedidaktik, Grammatik/Grammatikdidaktik, Erzählen/Erzähldidaktik.



Vorwort 9
0 Sprach- und Literaturdidaktik - Integrative Deutschdidaktik 11
1 Lernen im Prozess - Der Deutschunterricht
1.1 Gegenstands- und lernerferne Unterrichtsverläufe 21
1.1.1 Das Vogel-V 22
1.1.2 Schullektüren 39
1.2 Dilemmata unterrichtlichen Handelns 50
1.3 Gegenstands- und lernernahe Unterrichtsverläufe 53
1.3.1 Das Vogel-V - Eine Alternative 53
1.3.2 Schullektüren - Eine Alternative 62
1.4 Zusammenfassung 66
2 Deutsch in der Schule
2.1 Standard und Nonstandard 71
2.2 Mündlichkeit und Schriftlichkeit 82
2.3 Bildungssprache 88
2.4 Der literarische Kanon 90
2.5 Zusammenfassung 111
3 Mündlichkeit - Erzählen und Erzählungen verstehen lernen
3.1 Alltägliches Erzählen 119
3.1.1 Wie Kinder erzählen lernen 121
3.1.2 Erzählerwerb in der Schule - Der Erzählkreis 136
3.2 Mündliche Literaturbegegnung 142
3.2.1 Vorlesen und Vorlesegespräch im frühen Literaturerwerb 144
3.2.2 Vorlesegespräche in der Schule 152
3.3 Zusammenfassung 164
4 Schriftlichkeit - Lesen
4.1 Lesesozialisation und literarische Sozialisation 169
4.1.1 Das Mehrebenenmodell der Lesesozialisation 174
4.1.2 Zum Verlauf der Lese- und literarischen Sozialisation 177
4.1.3 Lesekompetenz und Lesedidaktik 185
4.2 Leseerwerb 187
4.2.1 Wortlesen 189
4.2.2 Satzlesen 195
4.2.3 Textlesen 203
4.2.4 Das Verhältnis von Wort-, Satz- und Textlesen 209
4.3 Zusammenfassung 210
5 Schriftlichkeit - Schreiben
5.1 Orthographisch schreiben 215
5.2 Texte schreiben - Zu Texten schreiben 220
5.2.1 Orientierungen der Didaktik des Textschreibens 223
5.2.2 Bezugsgegenstände beim Textschreiben 236
5.2.3 Entwicklung des Textschreibens 241
5.2.4 Textgebundenes Schreiben 257
5.3 Zusammenfassung 257
6 Sprach- und Literaturbetrachtung
6.1 Wissen und Können 261
6.2 Die Verknüpfung von Sprach- und Literaturbetrachtung 279
6.2.1 Differenzerfahrung als Motor von Betrachtungsaktivitäten 282
6.2.2 Sprache und Literatur - die Grenzen der Integration 289
6.3 Zusammenfassung 291
Anhang 295
Aufgabenlösungen 323
Literaturverzeichnis 347