Bücher Wenner
Wer wird Cosplay Millionär?
29.11.2024 um 19:30 Uhr
Ideengeschichte
von Andreas Dorschel
Verlag: UTB GmbH
E-Book / PDF
Kopierschutz: kein Kopierschutz


Speicherplatz: 1 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8385-3314-8
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 08.04.2010
Sprache: Deutsch
Umfang: 216 Seiten

Preis: 9,99 €

9,99 €
merken
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Was sind Ideen? Wie entstehen neue Ideen? Wie werden Ideen bewahrt oder verändert? Jeder, der über menschliches Wissen, Glauben und Meinen gründlich nachdenkt, stellt sich solche Fragen. Und keine lehrreiche Antwort kommt ohne Geschichte aus. Denn Ideen sind nicht die isolierten Gebilde, wie sie dem erscheinen, der einen Einfall hat. Ideen erwachsen aus einer Überlieferung, und wenn sie bedeutsam sind, treiben sie weitere Ideen hervor - Ideen stehen immer in einem historischen Zusammenhang.
Wo Menschen aufbegehren, spielen Ideen eine besondere Rolle. Dieses Buch führt mitten hinein in die wirklichen Auseinandersetzungen der Menschen.



Prof. Dr. Andreas Dorschel lehrt an der Kunstuniversität Graz.



I Einleitung 9
I.1 Ein schwäbischer Schulmeister,
ein neapolitanischer Professor 9
I.2 Quelle und Spur 17
I.3 Ideenzeiten 23
I.4 Ideenräume 26
I.5 Ideen und Sprache 29
I.6 Ausblick 38
II Was heißt und zu welchem Ende studiert man
Ideengeschichte? 46
II.1 Was sind Ideen? 46
II.1.1 Vorsokratische Ideen 46
II.1.2 Platonische Ideenlehren 53
II.1.3 Aristoteles: Kritik und Metaphysik 61
II.1.4 Christlicher Platonismus 64
II.1.5 Der "new way of ideas" 71
II.1.6 Ein Ideenbegriff für Historiker 77
II.2 Was haben Ideen mit Problemen zu tun? 88
II.2.1 Ideengeschichte als Problemgeschichte 89
II.2.2 Plausibilität 97
II.2.3 Aporetik 102
II.2.4 Differenzierung 111
II.2.5 Unterschied und Unterscheidung 115
II.2.6 Kontinuität von Problemen 121
II.3 Wie entstehen neue Ideen? 126
II.3.1 Jenseits vonMystifizieren undWegreden 126
II.3.2 Kontrast: Die Idee der Pastorale 130
II.3.3 Paradoxie und Metaphorisierung:
Die Idee der Ordnung 135
II.3.4 Übertragen und Erneuern 145
II.3.5 Was ist neu und was ist alt? 153
II.3.6 Innovation und Institution 155
II.4 Wie werden Ideen bewahrt oder verändert? 163
II.4.1 Neuheit und Veränderung 163
II.4.2 Bewahren und Verstehen 166
II.4.3 Interpretieren 169
II.4.4 Genres 173
II.4.5 Lehre 178
II.4.6 Kritik 183
II.5 Wie treten Ideen auf, die verfolgt werden? 191
II.5.1 Ideen als gefährliches Gut 191
II.5.2 Verfolgung als historische Normalität 194
II.5.3 Autorenstrategien und -taktiken 196
II.5.4 Schreiben ,zwischen den Zeilen' 197
II.5.5 Kriterien und Regeln angemessener Lektüre 199
II.5.6 Ironie undWiderspruch 200
III Anhang 209
III.1 Bibliographische Hinweise 209
III.2 Sachregister 211
III.3 Personenregister 213