Bücher Wenner

Gesundheit & Medizin / Psychologie / Therapiekarten
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Beziehung und Psychose
Leitfaden für den verstehenden Umgang mit schizophrenen, depressiven und manischen Patienten
von Johannes Kipp, Hans-Peter Unger, Peter M. Wehmeier
Verlag: Psychosozial Verlag GbR Kontaktdaten
Reihe: edition psychosozial
Hardcover
ISBN: 978-3-8379-2243-1
Erschienen am 15.09.2012
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 16 mm [T]
Gewicht: 355 Gramm
Umfang: 220 Seiten

Preis: 22,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 19. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

22,90 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Inhalt
Einführung
Schizophrenie und Beziehung
Einleitung
Theorien der Schizophrenie
Genetische Faktoren
Transmitterstörung bei Psychosen
Konzept der Vulnerabilität und der Expressed Emotions (EE)
Systematische Konzepte und familiärer Kontext
Psychoanalytische Konzepte
Konfliktmodell psychotischer Symptombildung
Psychose als extreme Reaktionsform (oder Rettungsversuch) nach Beziehungskatastrophen
Einfühlungsformen in das psychotische Geschehen
Diagnostik der Schizophrenie
Schizophreniediagnose in Abgrenzung zu schizophrenieähnlichen Störungen
Formen der Schizophrenie
Prognostische Gesichtspunkte
Zielsetzung von Therapie und Rehabilitation
Therapeutische Praxis
Medikamentöse Therapie
Elektrokrampftherapie
Psychiatrische Pflege und Soziotherapie
Einzelumgang oder die therapeutische Zweierbeziehung
Gruppenumgang oder die Beziehung in der Gruppe
Psychotherapie
Rehabiliative Praxis
Zusammenarbeit mit Angehörigen und Freunden
Rehabilitation im Wohnbereich
Rehabilitation im Arbeitsbereich
Rehabilitation im Freizeitbereich
Schizoaffektive Psychosen
Übergänge zwischen Schizophrenie und affektiven Störungen
Diagnostik der schizoaffektiven Psychosen
Verlauf schizoaffektiver Psychosen
Therapie und Phasenprophylaxe
Depression und Beziehungen
Einleitung
Theorien der Depressionsentstehung
Genetische Faktoren
Andere biologische Faktoren
Depression als Begleiterscheinung anderer Krankheiten und als Nebenwirkung von Medikamenten
Rhythmuskonzepte
Lerntheoretische und kognitive Konzepte
Systematische und interpersonelle Konzepte
Psychoanalytische Konzepte
Depression als Kränkungsreaktion
Diagnostik der Depression
Depressionsdiagnosen
Psychiatrische Anamnese
Fremdanamnese
Psychologische Untersuchung
Therapeutische Praxis
Medikamentöse Therapie
Sonstiges somatische Therapieverfahren
Umgang mit Depressiven
Pflege und Soziotherapie
Einzelumgang oder die Schwierigkeit der authentischen Beziehung
Der Gruppenumgang oder die Beziehung in der Gruppe
Psychotherapie
Beispiel eines Gruppentherapieprogramms für depressive Patienten
Beispiel eines Gruppentherapieprogramms für depressive Patienten im Alter
Depressiv und dann? Das Harburger Modell
Langzeitprophylaxe
Medikamentöse Prophylaxe
Psychotherapeutische Vorgehensweise
Selbsthilfegruppe
Manie - Befreiung aus der Beziehung?
Einleitung
Klinik der Manie
Entwicklung der manischen Stimmungslage
Symptome der Manie
Theorien zur Manie
Häufigkeit und Verlauf
Biologische Faktoren
Veränderung der Paar- und Familienbeziehungen
Kognitionspsychologische Überlegungen zu manischem Denken
Psychodynamische Konzepte
Stimmungsmodulation
Diagnostik der Manie
Klinische Diagnosestellung
Klassifikation
Differentialdiagnostik
Therapeutische Praxis
Medikamentöse Therapie
Umgang und stationäre Betreuung
Familiäre Ressourcen
Rechtliche Probleme in der akuten Manie
Langzeitverlauf und Prophylaxe
Langzeitverlauf manischer Erkrankungen
Medikamentöse Phasenprophylaxe
Langzeitpsychotherapie der Manie
Beziehung und Selbsterfahrung
Einleitung
Von der Fallbesprechung zur Supervision
Selbsterfahrung
Kennenlernen therapeutischer Methoden
Kränkungsreaktion und Beziehung
Kränkungsablauf
Beziehung und Dokumentation
Einleitung
Verlaufsberichte
Fallbesprechungsbogen
Protokollbogen Frühsymptome
Wirkungen und Nebenwirkungen von Psychopharmaka
Wochenberichte
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis



»Ein Buch, das man insbesondere dem Berufsanfänger jedweder Berufsgruppe im psychiatrischen Krankenhaus dringend als Eingangslektüre empfehlen möchte.«
Prof. Dr. med. Tilman Steinert, Krankenhauspsychiatrie 1/98
In diesem aus der klinischen Praxis entstandenen Leitfaden wird umfassendes Wissen über Entstehung, Symptomatik, Diagnose und Therapie schizophrener, depressiver und manischer Erkrankungen komprimiert vermittelt. Ziel ist es, ein tief greifendes Verständnis für den Umgang mit psychisch Kranken zu ermöglichen und konkrete Hilfestellungen für die Entwicklung einer produktiven therapeutischen Beziehung zu geben. Neben der fachlichen Wissensvermittlung werden Gefühlsprozesse und Beziehungserfahrungen an vielen Beispielen beschrieben.


ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe